Werbung

Bedeutung von centrist

Mitte; gemäßigte Person; politischer Moderate

Herkunft und Geschichte von centrist

centrist(n.)

„Person mit moderaten oder intermediären politischen Ansichten“, 1872, aus dem Französischen centriste, abgeleitet von centre (siehe center (n.)). Ursprünglich im Englischen mit Bezug auf die französische Politik; die allgemeine Anwendung auf andere politische Kontexte begann 1889.

Where M. St. Hilaire is seen to most advantage, however, is when quietly nursing one of that weak-kneed congregation who sit in the middle of the House, and call themselves "Centrists." A French Centrist is—exceptis eoccipiendis—a man who has never been able to make up his mind, nor is likely to. ["Men of the Third Republic," London, 1873]
Wo M. St. Hilaire jedoch am besten zur Geltung kommt, ist, wenn er ruhig einen der schwachen Mitglieder jener Gruppe pflegt, die in der Mitte des Hauses sitzt und sich „Zentristen“ nennt. Ein französischer Zentrist ist—außer in bestimmten Ausnahmen—ein Mann, der sich nie entscheiden konnte und es wahrscheinlich auch nie wird. [„Men of the Third Republic“, London, 1873]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Zentrum“ den „Mittelpunkt eines Kreises“ oder den „Punkt, um den sich etwas dreht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen centre (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische centrum, was so viel wie „Mittelpunkt“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf den festen Punkt der beiden Punkte eines Zeichengeometers, weshalb man auch von „dem Mittelpunkt eines Kreises“ sprach. Der Ursprung liegt im Griechischen kentron, was „spitzer Punkt“, „Goad“ oder „Stich einer Wespe“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt von kentein, was „stechen“ oder „nähen“ heißt, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Begriff *kent-, der „stechen“ oder „piksen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen Sprachen, wie im Bretonischen kentr für „eine Sporn“ oder im Walisischen cethr für „Nagel“. Im Althochdeutschen gab es das Wort hantag, das „scharf“ oder „spitz“ bedeutete.

Die Schreibweise mit -re wurde in Großbritannien durch Johnsons Wörterbuch populär, das sich an Baileys Werk orientierte. Allerdings ist die Endung -er älter und wurde bereits von Shakespeare, Milton und Pope verwendet. Die Bedeutung „der Mittelpunkt von etwas“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Im übertragenen Sinne wurde es ab den 1680er Jahren auch für den „Schwerpunkt“ oder „Kern“ von etwas, wie beispielsweise Macht, verwendet. Politisch wurde der Begriff erstmals 1837 in Frankreich verwendet, um „Vertreter moderater Ansichten“ zu beschreiben, die zwischen left und right standen. Der Ausdruck Center of gravity ist seit den 1650er Jahren belegt, während Center of attention aus dem Jahr 1868 stammt.

"Politik, eine Mittelposition zwischen extremen Ansichten einzunehmen," 1921 in kommunistischen und sozialistischen Schriften, abgeleitet von centre + -ism (siehe auch centrist).

    Werbung

    Trends von " centrist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "centrist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of centrist

    Werbung
    Trends
    Werbung