Werbung

Bedeutung von century

Jahrhundert; Zeitraum von hundert Jahren; einhundert Jahre

Herkunft und Geschichte von century

century(n.)

In den 1530er Jahren wurde der Begriff für „ein Hundert“ (von allem Möglichen) verwendet und stammt aus dem Lateinischen centuria, was so viel wie „Gruppe von hundert“ bedeutet. Diese Gruppen konnten aus Dingen derselben Art bestehen, wie etwa einer Flächeneinheit oder einer Abteilung der römischen Armee, die ein Sechzehntel einer Legion umfasste und von einem centurion geleitet wurde. Der Ursprung liegt in centum, was „Hundert“ bedeutet (siehe auch hundred), und orientierte sich an decuria, was „eine Gruppe von zehn“ bezeichnet.

Im Englischen wurde der Begriff ab dem späten 14. Jahrhundert als Maßeinheit für Land verwendet, was auf die römische Praxis zurückgeht. Die moderne englische Bedeutung „Zeitspanne von hundert Jahren“, die von jedem beliebigen Ausgangspunkt aus berechnet werden kann, ist seit den 1650er Jahren belegt. Sie ist eine Abkürzung für century of years (aus den 1620er Jahren). Im Lateinischen wurde centuria jedoch nicht im Sinne von „ein Hundert Jahre“ verwendet; dafür gab es das Wort saeculum (siehe secular). Die ältere, allgemeinere Bedeutung ist noch in dem Ausdruck „eine Punktzahl von 100“ im Cricket und einigen anderen Sportarten erhalten geblieben. Die century-plant (amerikanischer Aloe), die 1843 benannt wurde, sollte angeblich erst nach einem Jahrhundert des Wachstums blühen.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als neunundneunzig, zehn mal zehn; die Zahl, die eins mehr als neunundneunzig ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altenglisch hundred "die Zahl von 100, ein Zählen von 100," aus dem Urgermanischen *hunda-ratha- (auch Quelle des Altfriesischen hundred, Altsächsischen hunderod, Altnordischen hundrað, Deutschen hundert); das erste Element ist Urgermanisch *hundam "hundert" (verwandt mit Gotisch hund, Althochdeutsch hunt), aus PIE *km-tom "hundert," reduziert von *dkm-tom- (auch Quelle des Sanskrit satam, Avestischen satem, Griechischen hekaton, Lateinischen centum, Litauischen šimtas, Altkirchenslawischen suto, Altirischen cet, Bretonischen kant "hundert"), suffigierte Form der Wurzel *dekm- "zehn."

Das zweite Element ist Urgermanisch *rath "Rechnung, Zahl" (wie im Gotischen raþjo "eine Rechnung, ein Konto, eine Zahl," garaþjan "zählen;" aus der PIE-Wurzel *re- "überlegen, zählen"). Das gebräuchliche Wort für die Zahl im Altenglischen war einfach hund, und das Altenglische verwendete auch hund-teontig. Vergleiche auch duodecimal.

Die Bedeutung "Teilung eines Grafschafts oder Bezirks mit eigenem Gericht" (immer noch in einigen britischen Ortsnamen und im US-Bundesstaat Delaware) war im Altenglischen und repräsentiert wahrscheinlich 100 hides Land. Der Hundred Years War (der von 1337 bis 1453 intermittierend stattfand) wurde 1874 so genannt. Die ursprünglichen Hundred Days waren der Zeitraum zwischen Napoleons Wiederherstellung und seiner endgültigen Abdankung im Jahr 1815.

Um 1300 wurde der Begriff seculer verwendet, um Kleriker zu beschreiben, die „weltlich leben und nicht zu einem Orden gehören“. Allgemeiner bedeutete es auch „zum Staat gehörig“ (im Gegensatz zur Kirche). Der Ausdruck stammt aus dem Altfranzösischen seculer, seculare (im modernen Französisch séculier) und geht direkt auf das Spätlateinische saecularis zurück, was „weltlich, zeitlich, generationen- oder epochenbezogen“ bedeutet. Im klassischen Latein bezeichnete es etwas, das „zu einer bestimmten Zeit gehört oder einmal in einem solchen Zeitraum vorkommt“. Der Ursprung liegt im lateinischen saeculum, was „Zeitalter, Zeitspanne, Lebenszeit, Generation oder Art“ bedeutet.

Der Begriff stammt aus dem protitalischen *sai-tlo-, das laut Watkins aus dem indogermanischen Instrumental *-tlo- und *sai- „binden, knüpfen“ (siehe sinew) abgeleitet ist. Diese Bedeutung wurde metaphorisch auf aufeinanderfolgende menschliche Generationen als Glieder in der Kette des Lebens übertragen. De Vaan bringt es ebenfalls mit „binden“ in Verbindung und nennt das walisische hoedl „Lebensspanne, Alter“ als verwandtes Wort. Eine ältere Theorie verband es mit Begriffen für „Samen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *se- „säen“ (siehe sow (v.) und vergleiche das Gotische mana-seþs „Menschheit, Welt“, wörtlich „Samen der Menschen“).

Die antiken römischen ludi saeculares waren eine dreitägige Feier, die einmal in einem „Zeitalter“ (alle 120 Jahre) stattfand. Kirchliche Schriftsteller im Lateinischen verwendeten den Begriff ähnlich wie die griechischen Autoren aiōn, was „dieser Welt“ bedeutet (siehe cosmos). Daraus entwickelte sich das französische siècle, was „Jahrhundert“ bedeutet. Im Englischen fand sich die Bedeutung „zu einer Epoche oder langen Zeitspanne gehörend“, insbesondere für Ereignisse, die einmal pro Jahrhundert auftreten, bereits ab den 1590er Jahren.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff allgemein für „weltlich, nicht geistlich“ verwendet und bezog sich auf Menschen, die mehr an irdischen als an spirituellen Belangen interessiert waren. In der Literatur, Musik usw. bezeichnete er Werke, die nicht offen religiös sind. Im Englischen wurde der Begriff in Bezug auf den Humanismus und die Abkehr von göttlichem Glauben in ethischen und moralischen Fragen ab den 1850er Jahren populär. Verwandt ist Secularly.

Werbung

Trends von " century "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"century" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of century

Werbung
Trends
Werbung