Werbung

Bedeutung von classicism

Klassizismus; klassischer Stil in Kunst oder Literatur; Gegenbewegung zum Romantizismus

Herkunft und Geschichte von classicism

classicism(n.)

„Klassizismus in Kunst oder Literatur“, 1830, abgeleitet von classic + -ism. Verwandt: Classicist (1828). Im 19. Jahrhundert wurde es oft im Gegensatz zu romanticism gesehen und galt als typisch für das 18. Jahrhundert.

Classicism criticises; romanticism creates. Classicism enjoins self-control; romanticism encourages self-indulgence. Classicism is mold; romanticism is matter. Classicism is art; romanticism is nature. Classicism is law; romanticism is life. Romanticism is undoubtedly first and indispensable; but so, not less, classicism is indispensable, though second. [William C. Wilkinson, "Classic French Course in English," 1890]
Der Klassizismus kritisiert; der Romantizismus schafft. Der Klassizismus fordert Selbstbeherrschung; der Romantizismus fördert Selbstverwirklichung. Der Klassizismus ist die Form; der Romantizismus ist das Material. Der Klassizismus ist Kunst; der Romantizismus ist Natur. Der Klassizismus ist Gesetz; der Romantizismus ist Leben. Der Romantizismus ist zweifellos zuerst und unverzichtbar; aber ebenso ist der Klassizismus, wenn auch zweitrangig, unverzichtbar. [William C. Wilkinson, „Classic French Course in English“, 1890]

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bedeutete es „von oder belonging to der höchsten Klasse; als Modell genehmigt“. Es stammt aus dem Französischen classique (17. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen classicus ab, was so viel wie „zu den (höchsten) Klassen des römischen Volkes gehörend“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „überlegen“, abgeleitet von classis (siehe class (n.)). Ursprünglich wurde es im Englischen verwendet, um „erster Klasse“ zu beschreiben. Die Bedeutung „gehörend zu oder charakteristisch für die Standardautoren der griechischen und römischen Antike“ ist seit den 1620er Jahren belegt.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " classicism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "classicism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of classicism

    Werbung
    Trends
    Werbung