Werbung

Bedeutung von classic

klassisch; zeitlos; Musterbeispiel

Herkunft und Geschichte von classic

classic(adj.)

In den 1610er Jahren bedeutete es „von oder belonging to der höchsten Klasse; als Modell genehmigt“. Es stammt aus dem Französischen classique (17. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen classicus ab, was so viel wie „zu den (höchsten) Klassen des römischen Volkes gehörend“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „überlegen“, abgeleitet von classis (siehe class (n.)). Ursprünglich wurde es im Englischen verwendet, um „erster Klasse“ zu beschreiben. Die Bedeutung „gehörend zu oder charakteristisch für die Standardautoren der griechischen und römischen Antike“ ist seit den 1620er Jahren belegt.

classic(n.)

„Ein griechischer oder römischer Schriftsteller oder Werk“, 1711, abgeleitet von classic (Adjektiv). Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts bezeichnete man damit jedes Werk oder jeden Autor, der in irgendeinem Kontext als ähnlich hochwertig oder bedeutend angesehen wurde; also einen Künstler oder eine literarische Produktion erster Güte. Im klassischen Latein hatte das Substantiv classicus die Bedeutung „ein Soldat der Marine“ (miles classicus), was sich aus dem militärischen Begriff classis ableitet, der „Division“ oder „Einheit“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Um 1600, „Gruppe von Schülern“, in den USA besonders „Anzahl der Schüler in einer Schule oder Hochschule derselben Stufe“, stammt aus dem Französischen classe (14. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen classis ab, was „eine Klasse, eine Division; Armee, Flotte“ bedeutet. Besonders bezeichnete es „eine der sechs Gruppen, in die Servius Tullius das römische Volk zur Besteuerung einteilte“. Ursprünglich verstand man darunter traditionell „die bewaffneten Bürger Roms“ – ein Sinn, der im Englischen seit den 1650er Jahren belegt ist. Daher ist es verwandt mit calare, was „zum Kampf rufen“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *kele- (2) „schreien“ ab. In den frühen englischen Verwendungen fand sich auch die lateinische Form classis.

Die Bedeutung „eine Ordnung oder Rangfolge von Personen, eine Gruppe von Menschen mit bestimmten gemeinsamen Eigenschaften“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Der schulische und universitäre Sinn von „Kurs, Vorlesung“ (1650er Jahre) entstand aus der Vorstellung eines Kurses oder einer Vorlesung, die für Studierende reserviert war, die ein bestimmtes Niveau erreicht hatten. Der Begriff aus der Naturgeschichte für eine „Gruppe verwandter Pflanzen oder Tiere“ stammt aus dem Jahr 1753. Die Bedeutung „hohe Qualität“ entstand 1874. Die Vorstellung einer „Gesellschaftsdivision nach Status“ (mit upper, lower usw.) ist seit 1763 belegt. Class-consciousness (1903) stammt aus dem Deutschen Klassenbewusst.

The fault, the evil, in a class society is when privilege exists without responsibility and duty. The evil of the classless society is that it tends to equalize the responsibility, to atomize it into responsibility of the whole population—and therefore everyone becomes equally irresponsible. [T.S. Eliot, BBC interview with Leslie Paul, 1958]
Das Übel in einer Klassengesellschaft besteht darin, dass Privilegien ohne Verantwortung und Pflicht existieren. Das Übel einer klassenlosen Gesellschaft liegt darin, dass sie dazu neigt, Verantwortung zu nivellieren und sie in die Verantwortung der gesamten Bevölkerung zu atomisieren – und so wird jeder gleichermaßen verantwortungslos. [T.S. Eliot, BBC-Interview mit Leslie Paul, 1958]

In den 1590er Jahren wurde der Begriff „klassisch“ verwendet, um etwas „von höchster Rangordnung“ zu beschreiben, ursprünglich in der Literatur. Er setzt sich zusammen aus classic und -al (1). Der Ausdruck Classical music (1836) wurde ursprünglich als Gegensatz zur romantischen Musik definiert.

[I]n general, as now used, the term classical includes the composers active in instrumental music from somewhere about 1700 to say 1830. Hence the list includes among the great names those of Bach, his sons, Haydn, Mozart, Beethoven, Clementi, Dussek, Pleyel, Cramer, etc. The next step beyond the term classical is "modern romantic," the composers of which school may be taken to include all the writers for pianoforte from about 1829 (when Mendelssohn published the first "Songs without Words") down to the present. The term romantic in this sense means strongly marked, extraordinary, intending to tell stories and the like. ["Music, Its Ideals and Methods," W.S.B. Mathews, 1897]
Im Allgemeinen umfasst der Begriff „klassisch“ – wie er heute verwendet wird – die Komponisten, die etwa von 1700 bis etwa 1830 in der Instrumentalmusik aktiv waren. Daher finden sich unter den großen Namen solche wie Bach, seine Söhne, Haydn, Mozart, Beethoven, Clementi, Dussek, Pleyel, Cramer und andere. Der nächste Schritt über den Begriff „klassisch“ hinaus ist „modern romantisch“. Die Komponisten dieser Schule können alle Pianisten umfassen, die etwa ab 1829 (als Mendelssohn die ersten „Lieder ohne Worte“ veröffentlichte) bis heute tätig waren. In diesem Sinne bedeutet „romantisch“ stark ausgeprägt, außergewöhnlich und darauf ausgerichtet, Geschichten zu erzählen und Ähnliches. [„Music, Its Ideals and Methods“, W.S.B. Mathews, 1897]

Bereits in den 1880er Jahren wurde jedoch erkannt, dass der Begriff eine doppelte Bedeutung hatte: Er bezeichnete sowohl Musik, die sich über die Zeit bewährt hatte, als auch Musik, die sich stilistisch von der romantischen abgrenzte. Später, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wurde er im Gegensatz zum Jazz verwendet (in diesem Sinne oft eher auf die Orchester als auf die Musik selbst bezogen). Noch später stand er allgemein im Gegensatz zur populären Musik (Mitte des 20. Jahrhunderts). Classical history bezieht sich auf die Geschichte des antiken Griechenlands und Roms, während ancient history die Geschichte der Menschheit von den frühesten verlässlichen Aufzeichnungen bis zum Fall Roms (476 n. Chr.) umfasst. Verwandt: Classically.

Werbung

Trends von " classic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"classic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of classic

Werbung
Trends
Werbung