Werbung

Bedeutung von crinkle

Falten; Kräuseln; gewellt

Herkunft und Geschichte von crinkle

crinkle(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts (impliziert in crinkled), „sich zu Falten bilden oder gewunden werden“ (intransitiv), abgeleitet vom häufig verwendeten alten englischen crincan, einer Variante von cringan, was so viel wie „sich biegen, nachgeben“ bedeutet (siehe cringe). Die transitive Bedeutung „in Falten oder Wellen formen“ entwickelte sich bis 1825. Verwandt ist Crinkling. Als Substantiv taucht es erstmals in den 1590er Jahren auf.

Verknüpfte Einträge

1570er Jahre, "sich bücken oder ducken, insbesondere mit Dienstbarkeit oder Angst," Variante von crenge, crenche "sich bücken" (ca. 1200), vom ursächlichen Altenglischen cringan "nachgeben, weichen, fallen (im Kampf); sich biegen," aus dem Urgermanischen *krank- "biegen, sich zusammenrollen" (auch Quelle von Altisländisch kringr, Niederländisch kring, Deutsch Kring "Kreis, Ring"). Verwandt: Cringed; cringing. Als Substantiv ab den 1590ern. Cringe-worthy (Adj.) ist seit 1990 belegt.

    Werbung

    Trends von " crinkle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crinkle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crinkle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "crinkle"
    Werbung