Werbung

Bedeutung von dry-clean

chemische Reinigung; Trockenreinigung

Herkunft und Geschichte von dry-clean

dry-clean(v.)

"Kleidung oder Textilien zu reinigen, ohne Wasser zu verwenden," 1817; siehe dry (Adj.) + clean (Verb). Verwandt: Dry-cleaning.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Verb „clean“, was so viel wie „rein machen“ bedeutet, abgeleitet von clean (Adjektiv). Verwandte Formen sind Cleaned und cleaning. Der Ausdruck clean out, der „durch Leeren reinigen“ bedeutet, führte zur Bedeutung „völlig entblößen“ (1844). Das Adjektiv cleaned-out, was „durch Verluste mittellos gemacht“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1812.

Das mittelenglische drie bedeutet „ohne Feuchtigkeit, vergleichsweise frei von Wasser oder Flüssigkeit“ und stammt vom altenglischen dryge. Es geht zurück auf das urgermanische *draugiz, das auch im mittelniederdeutschen dröge, mitteldutch druge, niederländischen droog, althochdeutschen trucchon, deutschen trocken und altnordischen draugr zu finden ist. Die germanische Wurzel *dreug- bedeutet „trocken“.

Die Bedeutung „unfruchtbar“ entwickelte sich im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert. Bei Personen bezeichnete es ab etwa 1200 „Gefühllosigkeit“ oder „Emotionlosigkeit“. Humor oder Scherze, die „ohne Anzeichen von Freundlichkeit, beißend oder sarkastisch“ sind, wurden im frühen 15. Jahrhundert so beschrieben (was sich auch im Wort dryly andeutet). Ab den 1620er Jahren fand sich die Bedeutung „uninteressant, langweilig“. Bei Weinen, Bränden usw. bezeichnete es ab 1700 „Freiheit von Süße oder fruchtigem Geschmack“. Orte, an denen Alkohol verboten ist, wurden ab 1870 so genannt (der Ausdruck dry feast, ein Fest, bei dem kein Alkohol serviert wird, stammt aus dem späten 15. Jahrhundert). Der umgangssprachliche Begriff dry (Substantiv) für „Prohibitionsgegner“ tauchte 1888 im amerikanischen politischen Slang auf.

Dry goods (in den 1650er Jahren) bezeichneten Waren, die in trockenen, nicht flüssigen Maßen verkauft wurden. Dry land (Land, das nicht unter Wasser steht) ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Dry-nurse für „Amme, die ein Kind betreut und füttert, es aber nicht stillt“ stammt aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck Dry run für „Probe“ wurde 1941 geprägt. Dry ice für „festes Kohlendioxid“ ist seit 1925 bekannt.

    Werbung

    Trends von " dry-clean "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dry-clean" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dry-clean

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dry-clean"
    Werbung