Werbung

Bedeutung von dryer

Trockner; Gerät zum Trocknen von Wäsche; Maschinen zum Entfeuchten

Herkunft und Geschichte von dryer

dryer(n.)

Das Substantiv, das sich von dry (Verb) ableitet; siehe auch drier.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts (frühes 14. Jahrhundert als Nachname, Dryere; Alic le Dreyster ist seit 1292 belegt) „jemand, der Stoffe trocknet und bleicht“, ein Agenten-Nomen von dry (Verb). Ab den 1520er Jahren auch im Sinne von „das, was trocknet oder zum Trocknen verwendet wird“. Der Begriff Dryer wurde ab 1848 für Maschinen verwendet (drying-machine ist seit 1819 belegt).

Im Mittelenglischen drien, abgeleitet vom Altenglischen drygan, was so viel wie „trocken machen, von Wasser oder Feuchtigkeit befreien“ bedeutet. Es kann auch intransitiv verwendet werden, also „Feuchtigkeit verlieren“. Verwandt ist das niederländische droogen und das niederdeutsche drügen, was auf die Wurzel von dry (Adjektiv) zurückgeht. Weitere verwandte Begriffe sind Dried und drying. Bei Flüssigkeiten bedeutet es „verdampfen“, eine Bedeutung, die im frühen 14. Jahrhundert auftaucht. Die Verwendung im Sinne von „Geschirr nach dem Abwasch trockenreiben“ ist erst ab 1935 belegt. Der Ausdruck Dry out im Kontext von Drogenabhängigkeit stammt aus dem Jahr 1967. Dry up, was so viel wie „aufhören zu reden“ bedeutet, ist seit 1853 belegt.

    Werbung

    Trends von " dryer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dryer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dryer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dryer"
    Werbung