Werbung

Bedeutung von epeiric

küstennahe; kontinentale Shelf-See; flachmeerartig

Herkunft und Geschichte von epeiric

epeiric(adj.)

Im Zusammenhang mit Meeren, die die Kontinentalplatten bedecken, stammt der Begriff aus dem Jahr 1915 und leitet sich vom griechischen ēpeiros ab, was so viel wie „Festland, Land, Kontinent“ bedeutet (im Gegensatz zum Meer und den Inseln). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *apero-, die „Ufer“ bedeutet und auch im Altenglischen ofer für „Ufer, Rand, Küste“ sowie im Altfriesischen over für „Bank“ zu finden ist, kombiniert mit -ic.

As the term "continental deposits" in this sense is now ingrained in Geology, we can no longer use Dana's "continental seas" without raising a question in the mind as to what is meant when their deposits are considered. For this reason we propose here to use epeiric seas (meaning seas that lie upon the continents) for the bodies of water that lie within the continents in the downwarps of the continental masses. [Louis V. Pirsson, "A Text-Book of Geology," 1915]
Da der Begriff „kontinentale Ablagerungen“ in diesem Sinne mittlerweile fest in der Geologie verankert ist, können wir Dana's „kontinentale Meere“ nicht mehr verwenden, ohne die Frage aufzuwerfen, was genau gemeint ist, wenn man ihre Ablagerungen betrachtet. Aus diesem Grund schlagen wir vor, hier den Begriff epeiric seas (was „Meere, die auf den Kontinenten liegen“ bedeutet) für die Gewässer zu verwenden, die sich in den Senkungen der kontinentalen Massen innerhalb der Kontinente befinden. [Louis V. Pirsson, „A Text-Book of Geology“, 1915]

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " epeiric "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "epeiric" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of epeiric

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "epeiric"
    Werbung