Werbung

Bedeutung von epact

Epakt; Zahl, die angibt, wie viele Tage das solarische Jahr das lunare Jahr übersteigt; interkalärer Tag

Herkunft und Geschichte von epact

epact(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Epakt“ eine Zahl, die an ein Jahr angehängt wird, um anzuzeigen, an welchem Tag des kalendarischen Mondes das Sonnenjahr beginnt. In den 1580er Jahren wurde er verwendet, um die Anzahl der Tage zu beschreiben, um die das Sonnenjahr ein lunares Jahr von zwölf Monden übersteigt. Der Begriff stammt aus dem Französischen épacte (12. Jahrhundert) und geht zurück auf das Spätlateinische epacta, was „ein Schaltjahr“ oder „ein Schaltag“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Griechischen epakte ab, dessen Plural epaktai ist, und in der Form epaktai hemerai „Schaltage“ bedeutet. Der griechische Begriff stammt von der weiblichen Form epaktos ab, was so viel wie „hinzugefügt, eingebracht, fremd“ bedeutet. Dies ist ein verbales Adjektiv von epagein, was „hinzufügen, voranbringen“ oder auch „einschalten“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus epi, was „auf“ bedeutet (siehe epi-), und agein, was „in Bewegung setzen, bewegen; vorantreiben, vorwärts bringen“ bedeutet. Der Begriff hat seine Wurzeln im protoindoeuropäischen Wort *ag-, das „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“ bedeutet. Eine verwandte Form ist Epactal.

Verknüpfte Einträge

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „treiben, herausziehen oder -führen, bewegen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: act; action; active; actor; actual; actuary; actuate; agency; agenda; agent; agile; agitation; agony; ambagious; ambassador; ambiguous; anagogical; antagonize; apagoge; assay; Auriga; auto-da-fe; axiom; cache; castigate; coagulate; cogent; cogitation; counteract; demagogue; embassy; epact; essay; exact; exacta; examine; exigency; exiguous; fumigation; glucagon; hypnagogic; interact; intransigent; isagoge; litigate; litigation; mitigate; mystagogue; navigate; objurgate; pedagogue; plutogogue; prodigal; protagonist; purge; react; redact; retroactive; squat; strategy; synagogue; transact; transaction; variegate.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie dem Griechischen agein („führen, leiten, treiben, wegtragen“), agon („Versammlung, Wettkampf bei den Spielen“), agōgos („Anführer“), axios („wert, würdig, so viel wie wiegend“); dem Sanskrit ajati („treibt“), ajirah („beweglich, aktiv“); dem Lateinischen actus („eine Handlung; ein Treiben, Anstoß, eine Bewegung; eine Rolle in einem Theaterstück“), agere („in Bewegung setzen, treiben, vorantreiben“), was auch „tun, ausführen“ bedeutet, agilis („beweglich, schnell“); dem Altnordischen aka („treiben“); und dem Mittelirischen ag („Schlacht“).

Vor Vokalen wird es zu ep- reduziert, vor aspirierten Vokalen zu eph-. Es ist ein Wortbildungselement, das „auf, über, an“ bedeutet, aber auch „zusätzlich zu; in Richtung; unter“ ausdrücken kann. Ursprünglich stammt es aus dem Griechischen epi, was „auf, an, nah (in Raum oder Zeit), anlässlich, zusätzlich“ bedeutet, aber auch „nach“ bedeuten kann. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *epi, *opi, die „nahe, an, gegen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit api („auch, außerdem“), im Avestischen aipi („auch, zu, in Richtung“), im Armenischen ev („auch, und“), im Lateinischen ob („in Richtung, gegen, im Weg von“), im Oskanischen op und im Griechischen opi- („hinter“) sowie im Hethitischen appizzis („jünger“) und im Litauischen ap- („über, nahe“) und im Altkirchenslawischen ob („auf“) Spuren hinterlassen. Im Griechischen war es ein produktives Präfix und wird auch in modernen wissenschaftlichen Zusammensetzungen verwendet, wie zum Beispiel in epicenter.

    Werbung

    Trends von " epact "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "epact" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of epact

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "epact"
    Werbung