Werbung

Bedeutung von fictive

fiktiv; erfunden; imaginär

Herkunft und Geschichte von fictive

fictive(adj.)

1610er Jahre, „durch Vorstellungskraft gebildet“, aus dem Französischen fictif, abgeleitet von der lateinischen fictio (siehe fiction). Zuvor auch als „überzeugend täuschend“ (Ende 15. Jahrhundert) verwendet. Verwandt: Fictively.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert taucht das Wort ficcioun auf, was so viel wie „das, was im Geist erfunden oder vorgestellt wird“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen ficcion, das „Vortäuschung, List; Erfindung, Fabrikation“ (13. Jahrhundert) bedeutet, und geht direkt auf das Lateinische fictionem (im Nominativ fictio) zurück, was „Gestaltung oder Vortäuschung“ heißt. Dieses Substantiv leitet sich vom Partizip Perfekt von fingere ab, was „formen, gestalten, erdenken, vortäuschen“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf das „Kneten, Formen aus Ton“ und hat seine Wurzeln im PIE-Wort *dheigh-, das „formen, bauen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Prosawerke (nicht dramatische) der Phantasie“ entwickelte sich in den 1590er Jahren und schloss anfangs oft auch Stücke und Gedichte ein. Der engere Begriff, der „den Teil der Literatur umfasst, der Romane und Kurzgeschichten mit erfundenen Szenen oder Charakteren beschreibt“, setzte sich im frühen 19. Jahrhundert durch. Der juristische Ausdruck (fiction of law) stammt aus den 1580er Jahren. Ein Schriftsteller von Fiktionen könnte als fictionist (1827) bezeichnet werden. Die verwandten lateinischen Begriffe beinhalteten auch die wörtliche Vorstellung „von Hand gearbeitet“ sowie die bildlichen Bedeutungen „im Geist erfunden; künstlich, nicht natürlich“. So bedeutet fictilis „aus Ton, erdig gemacht“ und fictor „Formgeber, Bildhauer“ (wurde ebenfalls im 17. Jahrhundert ins Englische übernommen), kann aber auch Ulysses als „Meister der Täuschung“ beschreiben. Fictum steht für „eine Täuschung, Lüge; Fiktion“.

    Werbung

    Trends von " fictive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fictive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fictive

    Werbung
    Trends
    Werbung