Werbung

Bedeutung von fiddle-head

Farnkraut; junge Farnfrond; verzierte Schiffsfigur

Herkunft und Geschichte von fiddle-head

fiddle-head(n.)

Das Wort fiddlehead, was so viel bedeutet wie „jemand mit einem Kopf so hohl wie eine Geige“, taucht erstmals 1854 auf (fiddleheaded). Es setzt sich zusammen aus fiddle (n.) und head (n.). Ab 1877 wird es verwendet, um junge Farne zu beschreiben, da sie in ihrer Form an den Schaft einer Violine erinnern. Ursprünglich fand das Wort in der Schifffahrt Verwendung: Es bezeichnete „künstlerische Schnitzereien am Bug eines Schiffs, die die Form einer Rolle oder Volute annehmen“ (1799).

There are three kinds of heads,—1st The Figure-head is one on which is placed the figure of a man, woman, or the like, &c.; 2d, The Billet-head, or Scroll-head is one finished with two scrolls or volutes ...; and 3d, the Fiddle-head, which is finished with only one scroll or volute, having the spirals turning inwards to the vessel. [Peter Hedderwick, "Treatise on Marine Architecture," Edinburgh, 1830]
Es gibt drei Arten von Köpfen: 1. Der Figurenkopf, auf dem die Darstellung eines Mannes, einer Frau oder Ähnlichem angebracht ist; 2. Der Billetkopf oder Scrollkopf, der mit zwei Rollen oder Voluten verziert ist ...; und 3. Der Fiddlekopf, der nur mit einer Rolle oder Volute abgeschlossen ist, wobei die Spiralen nach innen zum Schiff zeigen. [Peter Hedderwick, „Treatise on Marine Architecture“, Edinburgh, 1830]

Verknüpfte Einträge

„Saiteninstrument, Geige“, Ende des 14. Jahrhunderts, fedele, fydyll, fidel, früher fithele, aus dem Altenglischen fiðele „Geige“, was verwandt ist mit dem Alt-Nordischen fiðla, Mittelniederländischen vedele, Niederländischen vedel, Althochdeutschen fidula, Deutschen Fiedel „eine Geige“; alles von ungewisser Herkunft.

Die gängige Vermutung, die sich aus Klang- und Bedeutungsähnlichkeit ableitet, ist, dass es aus dem Mittellateinischen vitula „Saiteninstrument“ stammt (Quelle des Altfranzösischen viole, Italienischen viola), das vielleicht mit dem Lateinischen vitularia „freudig feiern“ verwandt ist, abgeleitet von Vitula, der römischen Göttin der Freude und des Sieges, die wahrscheinlich, wie ihr Name, unter den Sabinern entstand [Klein, Barnhart]. Es sei denn, das mittellateinische Wort stammt von den germanischen.

FIDDLE, n. An instrument to tickle human ears by friction of a horse's tail on the entrails of a cat. [Ambrose Bierce, "The Cynic's Word Book," 1906]
FIDDLE, n. Ein Instrument, das menschliche Ohren kitzelt, indem man mit einem Pferdeschwanz über die Innereien einer Katze reibt. [Ambrose Bierce, „The Cynic's Word Book“, 1906]

Fiddle wurde durch seinen formelleren Verwandten, violin, in den umgangssprachlichen Bereich gedrängt, ein Prozess, der durch Wendungen wie fiddlesticks (1620er Jahre), das verächtliche Unsinnwort fiddle-de-dee (1784) und fiddle-faddle gefördert wurde. Das Century Dictionary [1895] berichtet, dass fiddle „in der Volkssprache einen Hauch von Verachtung und Spott mit sich trägt.“ Fit as a fiddle stammt aus den 1610er Jahren.

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

    Werbung

    Trends von " fiddle-head "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fiddle-head" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fiddle-head

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fiddle-head"
    Werbung