Werbung

Bedeutung von finis

Ende; Schluss; Abschluss

Herkunft und Geschichte von finis

finis(n.)

Lateinisch, wörtlich „das Ende“ (siehe finish (v.)). Dieses Wort wurde häufig im 15. bis 19. Jahrhundert am Ende eines Buches platziert.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „etwas zu Ende bringen“. Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die intransitive Bedeutung „zu Ende kommen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen finiss-, dem Stamm des Partizips Präsens von fenir, was so viel wie „stoppen, beenden, zu Ende gehen oder sterben“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen finire, was „begrenzen, einschränken, ein Ende setzen oder zu einem Abschluss kommen“ bedeutet. Der lateinische Begriff leitet sich von finis ab, was „das, was trennt, eine Grenze oder einen Rand“ bezeichnete. Im übertragenen Sinne verstand man darunter auch „eine Grenze, ein Ende, einen Abschluss oder den Höhepunkt“. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist unklar, möglicherweise steht er in Verbindung mit figere, was „befestigen oder fixieren“ bedeutet (siehe auch fix (v.)). Die Bedeutung „töten, das Leben eines Menschen oder Wesens beenden“ entwickelte sich erst im Jahr 1755.

    Werbung

    Trends von " finis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "finis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of finis

    Werbung
    Trends
    Werbung