Werbung

Bedeutung von foot-path

Fußweg; Gehweg; schmaler Pfad für Fußgänger

Herkunft und Geschichte von foot-path

foot-path(n.)

Also footpath, „schmaler Weg oder Pfad, der nur für Fußgänger gedacht ist“, 1520er Jahre, abgeleitet von foot (Substantiv) + path.

Verknüpfte Einträge

„Der terminale Teil des Beins eines Wirbeltieres“ – im Altenglischen fot für „Fuß“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *fōts (das auch im Altfriesischen fot, im Altsächsischen fot, im Altnordischen fotr, im Dänischen fod, im Schwedischen fot, im Niederländischen voet, im Althochdeutschen fuoz, im Deutschen Fuß und im Gotischen fotus vorkommt) und geht auf die indogermanische Wurzel *ped- zurück, die ebenfalls „Fuß“ bedeutet. Die Pluralform feet ist ein Beispiel für die i-Mutation.

Im Altenglischen wurde der Fuß auch als Längenmaß verwendet (die genaue Länge variierte im Laufe der Zeit) und galt als die Länge eines menschlichen Fußes. Dieses Maß war weit verbreitet und hat eine lange Geschichte. In diesem Zusammenhang wird der Plural oft als foot verwendet. Die heutigen Maßeinheiten Zoll und Fuß lassen sich aus Messungen in englischen Kirchen des 12. Jahrhunderts ableiten (Flinders Petrie, „Inductive Metrology“). Allerdings betrug die gängigste Länge eines „Fußes“ im mittelalterlichen England etwa 13,2 Zoll, was im gesamten antiken Mittelmeerraum verbreitet war. Der angelsächsische Fuß lag vermutlich irgendwo dazwischen.

Alle drei Maßeinheiten entsprechen den von den Römern verwendeten, und es ist möglich, dass die Anglo-Sachsen alle drei Längen von den Romano-Briten übernommen haben. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass die sächsischen Maße bis ins Mittelalter überliefert wurden, da die Normannen eine herrschende und keine arbeitende Klasse waren.“ [Flinders Petrie, 1877].

Der mittelalterliche Paul's Foot (Ende des 14. Jahrhunderts) war ein Messstandard, der in die Basis einer Säule der alten St. Paul’s Cathedral in London eingearbeitet war. Der metrische foot (spätes Altenglisch, übersetzt aus dem Lateinischen pes und dem Griechischen pous in derselben Bedeutung) wird oft als ein Anstieg und ein Abstieg eines Fußes interpretiert: Manche sahen darin einen Zeitmesser, andere eine Tanzbewegung.

Im Mittelenglischen wurde foot auch für „eine Person“ verwendet (um 1200), was zur Bildung von non-foot für „niemand“ führte. Die Bedeutung „unterster oder tiefster Teil von etwas Erhabenem oder Aufrechtem“ entstand um 1200. Im Zusammenhang mit einem Bett, Grab usw. taucht sie etwa um 1300 auf.

On foot für „zu Fuß“ ist seit etwa 1300 belegt. Der Ausdruck get off on the wrong foot stammt aus dem Jahr 1905 (der right foot ist erst ab 1907 belegt); put one's best foot foremost wurde erstmals 1849 dokumentiert (Shakespeare verwendet the better foot before, 1596). Im Mittelenglischen gab es auch evil-foot (Adverb) für „durch Missgeschick, unglücklich“.

Die Wendung foot in (one's) mouth für „etwas Dummes sagen“ ist seit 1942 belegt; der Ausdruck put (one's) foot in für „etwas vermasseln“ stammt aus dem Jahr 1823. Die Redewendung one foot in the grave für „nahe dem Tod sein“ ist seit 1844 bekannt. Der umgangssprachliche Ausruf my foot!, der „verächtliche Widerrede“ ausdrückt [OED], ist seit 1923 belegt und wahrscheinlich eine beschönigende Variante von my ass in derselben Bedeutung, die bis auf 1796 zurückgeht (siehe auch eyewash).

Im Altenglischen paþ, pæþ bedeutete es „schmaler Durchgang oder Weg über Land, ein Pfad, der durch die Füße von Menschen oder Tieren, die ihn betreten, abgetreten wurde“. Es stammt aus dem Westgermanischen *patha- (auch belegt im Altfriesischen path, Mittelniederländischen pat, Niederländischen pad, Althochdeutschen pfad, Deutschen Pfad für „Weg“). Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, da es in Altnordisch oder Gotisch nicht belegt ist.

Das ursprüngliche anfängliche -p- in einem germanischen Wort ist ein etymologisches Rätsel. Don Ringe („From Proto-Indo-European to Proto-Germanic“, Oxford 2006) beschreibt es, basierend auf einer alten Theorie, als „eine offensichtliche Entlehnung aus dem Iranischen ..., eindeutig entlehnt, nachdem das Grimm'sche Gesetz wirksam geworden war.“ Watkins hingegen meint, das Wort sei „wahrscheinlich entlehnt (? über Skythisch) aus dem Iranischen *path-“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pent- „treten, gehen, passieren“ (Quelle für Avestisch patha „Weg“; siehe find (Verb)). Doch das erscheint dem Oxford English Dictionary und anderen als zu weit hergeholt. In Schottland und Nordengland bezeichnet es häufig einen steilen Anstieg eines Hügels oder einer Straße.

    Werbung

    Trends von " foot-path "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "foot-path" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of foot-path

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "foot-path"
    Werbung