Werbung

Bedeutung von eyewash

Augenspülung; Täuschung, Schwindel

Herkunft und Geschichte von eyewash

eyewash(n.)

"eine Waschung oder Lotion für die Augen," 1866, abgeleitet von eye (n.) + wash (n.). Umgangssprachliche Verwendung für "Schwatz, Humbug" (1884), hauptsächlich in Großbritannien, könnte von der Vorstellung stammen, "etwas, das dazu gedacht ist, Fakten oder wahre Motive zu verschleiern oder zu verbergen." Aber dies, sowie der Ausdruck my eye, könnte auch das verbale Äquivalent zu einem Zwinkern sein, das anzeigt, dass man das Gesagte nicht glaubt (vergleiche mit dem französischen mon oeil im gleichen Sinne, begleitet von einem wissenden Fingerzeig auf das Auge).

Verknüpfte Einträge

Um 1200, abgeleitet aus dem Altenglischen ege (im Mercian-Dialekt), eage (im Westsächsischen) und bedeutete „Auge; Region um das Auge; Öffnung, Loch“. Es stammt aus dem Urgermanischen *augon, das auch die Wurzeln im Alt-Sächsischen aga, Alt-Friesischen age, Alt-Nordischen auga, Schwedischen öga, Dänischen øie, Mittelniederländischen oghe, Niederländischen oog, Alt-Hochdeutschen ouga, Deutschen Auge und Gotischen augo für „Auge“ hat. Offenbar entwickelte sich die germanische Form unregelmäßig aus der indoeuropäischen Wurzel *okw-, die „sehen“ bedeutet.

HAMLET: My father — methinks I see my father.
HORATIO: Where, my lord?
HAMLET: In my mind's eye, Horatio.
HAMLET: Mein Vater – ich glaube, ich sehe meinen Vater.
HORATIO: Wo, mein Herr?
HAMLET: In meinem geistigen Auge, Horatio.

Bis Ende des 14. Jahrhunderts war der englische Plural in -an, was den modernen dialektalen Plural een, ene erklärt. Der Begriff für Kartoffeln tauchte in den 1670er Jahren auf. Die Bezeichnung für Pfauenfedern ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Als Schlaufe, die mit einem Haken zum Befestigen (von Kleidung usw.) verwendet wird, ist sie seit den 1590er Jahren bekannt. Der Ausdruck eye (Auge) einer Nadel existierte bereits im Altenglischen. Ab 1760 wird „der Mittelpunkt der Drehung“ von etwas als „Auge“ bezeichnet. Der nautische Ausdruck in the wind's eye („in Richtung des Windes“) stammt aus den 1560er Jahren.

Die Redewendung see eye to eye („sich einig sein“) geht auf Jesaja 52,8 zurück. Der Begriff Eye contact („Blickkontakt“) ist seit 1953 belegt. Die Wendung have (or keep) an eye on („im Auge behalten“) ist seit dem frühen 15. Jahrhundert nachweisbar. Die Formulierung have eyes for („Interesse an jemandem haben“) stammt aus dem Jahr 1736, während make eyes at im romantischen Sinne erst 1837 belegt ist. Eye-biter war früher ein Begriff für „eine Art Hexe, die mit ihren Augen verzaubert.“

Im späten Altenglischen bezeichnete wæsc die „Handlung des Waschens“ (von Kleidung oder anderen Gegenständen) und stammt von wash (Verb). Die Bedeutung „Kleidung, die zum Waschen beiseitegelegt wurde“, ist seit 1789 belegt; die allgemeinere Auffassung als „Waschhandlung“ findet sich ab 1825.

Die Bedeutung „dünne Farbschicht“ ist seit den 1690er Jahren belegt; der Begriff für „Land, das abwechselnd vom Meer bedeckt und freigelegt wird“, taucht im mittleren 15. Jahrhundert auf. Ab den 1620er Jahren wurde er auch für eine dünne medizinische Lotion verwendet und ab den 1630er Jahren für flüssige Kosmetika. Im mittleren 15. Jahrhundert bezeichnete er „Abwasser nach dem Waschen“, erweiterte sich dann auf Küchenabfälle im Allgemeinen und entwickelte sich so zu „Schweinefutter“ (1580er Jahre). Zudem wurde er für das raue oder aufgewühlte Wasser verwendet, das ein Schiff hinterlässt, wenn es sich bewegt.

Ab 1891 fand der Begriff im Börsenjargon Verwendung und bezog sich auf einen fiktiven Verkaufsbetrag, der einen Transfer von einem Verkäufer zu einem Käufer darstellt, möglicherweise inspiriert von der Idee, dass „eine Hand die andere wäscht“.

Die bildliche Redewendung come out in the wash im Sinne von „letztendlich klar werden“ ist seit 1903 belegt.

„Der terminale Teil des Beins eines Wirbeltieres“ – im Altenglischen fot für „Fuß“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *fōts (das auch im Altfriesischen fot, im Altsächsischen fot, im Altnordischen fotr, im Dänischen fod, im Schwedischen fot, im Niederländischen voet, im Althochdeutschen fuoz, im Deutschen Fuß und im Gotischen fotus vorkommt) und geht auf die indogermanische Wurzel *ped- zurück, die ebenfalls „Fuß“ bedeutet. Die Pluralform feet ist ein Beispiel für die i-Mutation.

Im Altenglischen wurde der Fuß auch als Längenmaß verwendet (die genaue Länge variierte im Laufe der Zeit) und galt als die Länge eines menschlichen Fußes. Dieses Maß war weit verbreitet und hat eine lange Geschichte. In diesem Zusammenhang wird der Plural oft als foot verwendet. Die heutigen Maßeinheiten Zoll und Fuß lassen sich aus Messungen in englischen Kirchen des 12. Jahrhunderts ableiten (Flinders Petrie, „Inductive Metrology“). Allerdings betrug die gängigste Länge eines „Fußes“ im mittelalterlichen England etwa 13,2 Zoll, was im gesamten antiken Mittelmeerraum verbreitet war. Der angelsächsische Fuß lag vermutlich irgendwo dazwischen.

Alle drei Maßeinheiten entsprechen den von den Römern verwendeten, und es ist möglich, dass die Anglo-Sachsen alle drei Längen von den Romano-Briten übernommen haben. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass die sächsischen Maße bis ins Mittelalter überliefert wurden, da die Normannen eine herrschende und keine arbeitende Klasse waren.“ [Flinders Petrie, 1877].

Der mittelalterliche Paul's Foot (Ende des 14. Jahrhunderts) war ein Messstandard, der in die Basis einer Säule der alten St. Paul’s Cathedral in London eingearbeitet war. Der metrische foot (spätes Altenglisch, übersetzt aus dem Lateinischen pes und dem Griechischen pous in derselben Bedeutung) wird oft als ein Anstieg und ein Abstieg eines Fußes interpretiert: Manche sahen darin einen Zeitmesser, andere eine Tanzbewegung.

Im Mittelenglischen wurde foot auch für „eine Person“ verwendet (um 1200), was zur Bildung von non-foot für „niemand“ führte. Die Bedeutung „unterster oder tiefster Teil von etwas Erhabenem oder Aufrechtem“ entstand um 1200. Im Zusammenhang mit einem Bett, Grab usw. taucht sie etwa um 1300 auf.

On foot für „zu Fuß“ ist seit etwa 1300 belegt. Der Ausdruck get off on the wrong foot stammt aus dem Jahr 1905 (der right foot ist erst ab 1907 belegt); put one's best foot foremost wurde erstmals 1849 dokumentiert (Shakespeare verwendet the better foot before, 1596). Im Mittelenglischen gab es auch evil-foot (Adverb) für „durch Missgeschick, unglücklich“.

Die Wendung foot in (one's) mouth für „etwas Dummes sagen“ ist seit 1942 belegt; der Ausdruck put (one's) foot in für „etwas vermasseln“ stammt aus dem Jahr 1823. Die Redewendung one foot in the grave für „nahe dem Tod sein“ ist seit 1844 bekannt. Der umgangssprachliche Ausruf my foot!, der „verächtliche Widerrede“ ausdrückt [OED], ist seit 1923 belegt und wahrscheinlich eine beschönigende Variante von my ass in derselben Bedeutung, die bis auf 1796 zurückgeht (siehe auch eyewash).

    Werbung

    Trends von " eyewash "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eyewash" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eyewash

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eyewash"
    Werbung