Werbung

Bedeutung von frequency

Häufigkeit; Frequenz; Wiederholungsrate

Herkunft und Geschichte von frequency

frequency(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Frequenz“ den „Zustand des Gedränges“ (heute veraltet). In den 1640er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter und beschrieb die „Häufigkeit des Auftretens“. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Lateinischen: frequentia steht für „Versammlung in großer Zahl, Gedränge; Menge, Volksmenge, Schar“ und leitet sich von frequentem ab (siehe frequent). In der Physik wird der Begriff seit 1831 verwendet, um die „Wiederholrate“ zu beschreiben, insbesondere bei Schwingungen. In der Funktechnik unterscheidet man seit 1922 zwischen der frequency modulation (abgekürzt F.M.) als Übertragungsverfahren und der amplitude modulation (oder A.M.).

Verknüpfte Einträge

Also a.m., 1762 in Bezug auf Stunden, eine Abkürzung des lateinischen ante meridiem „vor Mittag“ (siehe auch). Ab 1776 synonym mit „Morgen“. AM als Art von Radiowellenübertragung, 1921, Abkürzung für amplitude modulation (siehe amplitude). An einen Namen angehängt, eine Abkürzung für artium magister „Master of Arts“, eine Abkürzung, die in einem rein lateinischen Kontext bevorzugt wird; im britischen Englisch wird M.A. (magister artium, 1730) bevorzugt. In einigen alten Chronologien steht a.m. für anno mundi „Jahr der Welt“.

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „reichlich, überflüssig“ und stammt aus dem Altfranzösischen frequent oder direkt aus dem Lateinischen frequentem (im Nominativ frequens), was so viel wie „häufig, regelmäßig, wiederholt; in großer Zahl, überfüllt, zahlreich, voll, bevölkert“ bedeutet. Die Herkunft ist ungewiss. Watkins vermutet, dass es wahrscheinlich vom protoindoeuropäischen Wort *bhrekw- „zusammenpressen“ stammt und vergleicht es mit dem Griechischen phrassein „einzäunen“ und dem Lateinischen farcire „stopfen“. Beekes hingegen hält die Verbindung zum Griechischen für „ziemlich unsicher“. Die Bedeutung „gemein, üblich“ entwickelte sich in den 1530er Jahren, während die Bedeutung „in kurzen Abständen auftretend, häufig wiederkehrend“ etwa um 1600 entstand.

    Werbung

    Trends von " frequency "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "frequency" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of frequency

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "frequency"
    Werbung