Werbung

Bedeutung von futurism

Futurismus; Bewegung in Kunst und Literatur, die sich mit der Zukunft beschäftigt; positive Einstellung zur Zukunft

Herkunft und Geschichte von futurism

futurism(n.)

1909 wurde der Begriff als Bezeichnung für eine Bewegung in Kunst und Literatur geprägt, abgeleitet vom italienischen futurismo, das 1909 vom italienischen Dichter Filippo Tommaso Marinetti (1876-1944) eingeführt wurde. Man kann ihn verstehen als Kombination aus future und -ism. Der Begriff Futurist tauchte 1911 in diesem kunstbewegungsspezifischen Kontext auf. Bereits 1842 fand er jedoch in einem protestantisch-theologischen Zusammenhang Verwendung, wo er jemanden bezeichnete, der glaubt, dass fast das gesamte Buch der Offenbarung sich hauptsächlich auf zukünftige Ereignisse bezieht (so das Century Dictionary). Im Sinne von „jemand, der (positive) Gefühle gegenüber der Zukunft hat“, ist er seit 1846 belegt, wird jedoch in Wörterbüchern als „selten“ gekennzeichnet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das noch bevorsteht oder sich auf eine Zeit nach der Gegenwart bezieht. Es stammt aus dem Altfranzösischen futur, was so viel wie „zukünftig“ oder „kommend“ bedeutet, und wurde im 13. Jahrhundert geprägt. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen futurus, was „werde sein“ oder „noch zu sein“ bedeutet. Als Substantiv wurde es verwendet, um „die Zukunft“ zu bezeichnen. Es handelt sich um eine unregelmäßige, suppletive Form des Futurpartizips von esse, dem lateinischen Verb für „sein“. Die Ursprünge des Begriffs reichen bis zur indogermanischen Wurzel *bheue- zurück, die „sein“, „existieren“ oder „wachsen“ bedeutet. In der Grammatik bezeichnet es seit den 1520er Jahren eine Zeitform.

Ab 1856 in der Theologie, bezogen auf Prophezeiungen; 1915 als „Avantgarde, ultramodern“ aus futurist (siehe futurism) + -ic. Die Bedeutung „zukunftsorientiert, als zukünftige Entwicklung vorhergesagt“ stammt aus dem Jahr 1921, abgeleitet von future (Substantiv) + -istic.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " futurism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "futurism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of futurism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "futurism"
    Werbung