Werbung

Bedeutung von gate-keeper

Torwächter; Aufpasser; Hüter

Herkunft und Geschichte von gate-keeper

gate-keeper(n.)

also gatekeeper, 1570er Jahre, abgeleitet von gate (Substantiv) + keeper. Bildlicher Gebrauch ab 1872.

Verknüpfte Einträge

„Öffnung, Eingang“ – im Altenglischen geat (im Plural geatu) bedeutete es „Tor, Tür, Öffnung, Durchgang, ein scharniergebundenes Hindernis“. Es stammt aus dem Urgermanischen *gatan und hat Verwandte im Altnordischen gat („Öffnung, Durchgang“), im Altsächsischen gat („Nadelöhr, Loch“), im Altfriesischen gat („Loch, Öffnung“), im Niederländischen gat („Spalt, Loch, Bruchstelle“), sowie im Deutschen Gasse („Straße, Gasse, Alley“). Die genaue Herkunft ist unklar. Die Bedeutung „Geld, das durch den Verkauf von Eintrittskarten eingenommen wird“, taucht erstmals 1896 auf und ist eine Abkürzung für gate money (1820). Der Begriff gate-crasher für „ungebetenen Gast auf einer Feier“ stammt aus dem Jahr 1926; 1925 wurde er auch für Autofahrer verwendet, die Bahnschranken ignorieren. Das Finnische katu und das Lettische gatua für „Straße“ sind germanische Lehnwörter.

Um 1300 (spätes 13. Jahrhundert als Nachname) bezeichnete es „jemanden, der für eine Person oder Sache verantwortlich ist, einen Wächter“. Es ist ein Agentennomen von keep (Verb). Die Bedeutung „jemand, der ein Geschäft führt“, entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Der sportliche Begriff (ursprünglich aus dem Cricket) stammt aus dem Jahr 1744. Die Auffassung „etwas (oder jemanden), der es wert ist, behalten zu werden“, belegt sich ab 1950 (im Angelbereich). Brother's keeper stammt aus Genesis 4,9.

    Werbung

    Trends von " gate-keeper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gate-keeper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gate-keeper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gate-keeper"
    Werbung