Werbung

Bedeutung von goods

Waren; Güter; Eigentum

Herkunft und Geschichte von goods

goods(n.)

„Eigentum“, Ende des 13. Jahrhunderts, abgeleitet von der Pluralform von good (Substantiv), die im Altenglischen dieselbe Bedeutung hatte. Die Bedeutung „verkaufsfähige Waren“ entwickelte sich im Mittelenglischen im 15. Jahrhundert; der umgangssprachliche Ausdruck für „gestohlene Gegenstände“ stammt aus dem Jahr 1900. Daraus entstand die bildliche Verwendung als „Beweis für Schuld“.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete god (mit langem "o") „das Gute, eine gute Sache; Güte; Vorteil, Nutzen; Geschenk; Tugend; Eigenschaft“ und stammt von good (Adjektiv). Die Bedeutung „die gute Seite“ (von etwas) entwickelte sich in den 1660er Jahren. Der Ausdruck for good für „endlich, dauerhaft“ ist seit 1711 belegt und ist eine Verkürzung von for good and all (16. Jahrhundert). Im Mittelenglischen gab es den Ausdruck for good ne ylle (frühes 15. Jahrhundert), was so viel wie „weder zum Guten noch zum Schlechten“ bedeutete, also „unter allen Umständen“.

    Werbung

    Trends von " goods "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "goods" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goods

    Werbung
    Trends
    Werbung