Werbung

Bedeutung von goof

Dummkopf; Fehler machen; Zeit verschwenden

Herkunft und Geschichte von goof

goof(n.)

Im Jahr 1916 tauchte in der amerikanischen Sprache der Ausdruck für „stupid person“ auf, möglicherweise als Variante des englischen Dialekts goff, was so viel wie „foolish clown“ (1869) bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem 16. Jahrhundert und wird als goffe geschrieben. Wahrscheinlich hat er seine Wurzeln im Französischen goffe, was „awkward, stupid“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass das englische goffe aus dem Mittelenglischen goffen stammt, was „speak in a frivolous manner“ bedeutet. Dies könnte wiederum aus dem Altenglischen gegaf für „buffoonery“ und gaffetung für „scolding“ abgeleitet sein. Die Bedeutung „a blunder“ entwickelte sich etwa um 1954, wahrscheinlich beeinflusst durch gaffe. Ein weiterer verwandter Begriff ist goofer oder goopher, der ab 1887 in Darstellungen des afroamerikanischen Dialekts auftaucht und „a curse, spell“ bedeutet, vermutlich abgeleitet von einem afrikanischen Wort.

goof(v.)

1922 wurde es im Sinne von „Zeit verschwenden“ verwendet, 1941 dann für „einen Fehler machen“, abgeleitet von goof (Substantiv). Der Ausdruck Goof off stammt aus dem Jahr 1941, ursprünglich aus den Streitkräften des Zweiten Weltkriegs, wo er bedeutete „bei der Übung einen Fehler machen“. Ab 1945 wurde er dann auch für „faulenzen, Zeit verschwenden“ verwendet und bezeichnete zudem eine Person, die dies tut. Verwandte Begriffe sind Goofed und goofing.

Verknüpfte Einträge

„Blunder“, 1909, vielleicht aus dem Französischen gaffe „ungeschickte Bemerkung“, ursprünglich „Bootshaken“ (15. Jahrhundert), aus dem Altprovenzalischen gafar „ergreifen“, wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *gaf-, das vielleicht von der indogermanischen Wurzel *kap- „ergreifen“ stammt. Der Zusammenhang zwischen dem Haken und dem Blunder ist unklar; der gaff wurde verwendet, um große Fische zu landen. Oder das moderne englische Wort könnte vom britischen Slangverb gaff „betrügen, täuschen“ (1893) abgeleitet sein; oder von gaff „Kritik“ (1896), aus dem schottischen Dialekt mit der Bedeutung „lautes, unhöfliches Reden“ (siehe gaff (n.2)).

„Narkotikum“, 1938, Slang, abgeleitet von goof + ball (n.1). Als Intensivform von goof (n.) stammt es aus dem Jahr 1959.

1921, von goof + -y (2). Die Disney-Figur dieses Namens begann um 1929 als "Dippy Dawg."

    Werbung

    Trends von " goof "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "goof" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goof

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "goof"
    Werbung