Werbung

Bedeutung von goodwife

Hausfrau; ehrbare Frau; Gattin

Herkunft und Geschichte von goodwife

goodwife(n.)

"eine Matrone, die Herrin eines Haushalts," frühes 14. Jahrhundert, abgeleitet von good (Adjektiv) + wife (Substantiv). Als höflicher Begriff für eine verheiratete Frau aus einfachen Verhältnissen ist es ein Pendant zu goodman. "Wurde verwendet wie auntie, mother und gammer, um eine untergeordnete Person anzusprechen oder zu beschreiben" [Farmer].

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete gōd (mit langem „o“) so viel wie „ausgezeichnet, fein; wertvoll; wünschenswert, günstig, nützlich; voll, ganz, vollständig“. Bei Abstrakta und Handlungen konnte es auch „wirksam, vorteilhaft; gerecht, fromm“ bedeuten. Bei Personen oder Seelen wurde es verwendet, um „gerecht, fromm, tugendhaft“ zu beschreiben. Ursprünglich könnte es „die richtige oder wünschenswerte Eigenschaft habend“ geheißen haben und stammt aus dem Urgermanischen *gōda-, was so viel wie „passend, geeignet“ bedeutet (verwandt mit dem Altfriesischen god, dem Altsächsischen gōd, dem Altnordischen goðr, dem Mittelniederländischen goed, dem Niederländischen goed, dem Althochdeutschen guot, dem Deutschen gut und dem Gotischen goþs). Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, möglicherweise bedeutete es ursprünglich „geeignet, angemessen, zusammengehörig“ und geht auf die indoeuropäische Wurzel *ghedh- zurück, die „vereinen, assoziiert sein, passend“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit gadh- für „Beute ergreifen“, dem Altkirchenslawischen godu für „günstige Zeit“, dem Russischen godnyi für „geeignet, passend“, dem Litauischen goda für „Ehre“ und dem Altenglischen gædrian für „sammeln, gemeinsam aufnehmen“).

Die unregelmäßigen Steigerungsformen (better, best) spiegeln ein verbreitetes Muster in Wörtern für „gut“ wider, ähnlich wie im Lateinischen mit bonus, melior, optimus.

Die Bedeutung „freundlich, wohlwollend“ taucht im späten Altenglisch auf, zunächst für Personen oder Gott, ab Mitte des 14. Jahrhunderts auch für Handlungen. Der mittelhochdeutsche Ausdruck für „heilig“ ist in Good Friday erhalten geblieben. Die Bedeutung „freundlich, gnädig“ entwickelte sich um 1200. Im späten Altenglisch fand sich auch die Bedeutung „glücklich, wohlhabend, günstig“. Als Ausdruck der Zufriedenheit wurde es ab dem frühen 15. Jahrhundert verwendet. Bei Personen bedeutete es „geschickt (in einem Beruf oder Handwerk), erfahren“, im späten Altenglisch, heute typischerweise mit at (z. B. „good at something“); im Mittelenglischen fand man auch of oder to. Bei Kindern wurde es ab den 1690er Jahren für „brav“ gebraucht. Bei Geld bedeutete es ab dem späten 14. Jahrhundert „nicht entwertet, wertmäßig standardisiert“. Ab etwa 1200 wurde es auch für Zahlen oder Mengen verwendet, um „groß, erheblich“ auszudrücken, und für Zeit oder Entfernung, um „lang“ zu beschreiben. Der Ausdruck good while für „eine beträchtliche Zeit“ stammt aus etwa 1300; good way für „eine große Entfernung“ ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert.

Why then, can one desire too much of a good thing. ["As You Like It"]
Warum sollte man sich dann nicht auch einmal zu viel von etwas Gutem wünschen? [„Wie es euch gefällt“]

Der Ausdruck as good as für „praktisch, nahezu“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts; good for für „nützlich für“ ist aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. make good für „Kosten zurückerstatten, für eine Sünde oder ein Vergehen büßen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. have a good mind für „ernsthaftes Verlangen haben (etwas zu tun)“ ist um 1500 belegt. Good deed, good works wurden im Altenglischen als „eine fromme Tat“ verstanden; good deed speziell für „Dienst an anderen“ wurde im frühen 20. Jahrhundert durch die Pfadfinderbewegung verstärkt. Good turn ist um 1400 belegt. Good sport für Personen stammt aus dem Jahr 1906. The good book für „die Bibel“ ist seit 1801 bezeugt, ursprünglich in missionarischer Literatur, die die Sprache der Bekehrungsversuche in amerikanischen Indianerstämmen beschrieb. Good to go ist seit 1989 belegt.

"man of the house, master, husband," im späten Altenglisch, abgeleitet von good (Adj.) + man (N.). Im 17. bis 18. Jahrhundert auch eine vertrauliche Anrede und nahezu gleichbedeutend mit mister.

Werbung

Trends von " goodwife "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"goodwife" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goodwife

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "goodwife"
Werbung