Werbung

Bedeutung von homonym

Homonym: Wort, das gleich ausgesprochen wird und möglicherweise gleich geschrieben ist, aber eine andere Bedeutung hat; gleichnamiges Wort

Herkunft und Geschichte von homonym

homonym(n.)

„Ein Wort, das gleich ausgesprochen und vielleicht auch gleich geschrieben wird wie ein anderes, aber eine andere Bedeutung hat.“ Diese Definition stammt aus dem Jahr 1807 und geht auf das französische homonyme zurück. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen homonymum, das Quintilian verwendete. Der Ursprung liegt im Griechischen homonymon, dem Neutrum von homonymos. Es setzt sich zusammen aus homos, was „gleich“ bedeutet (siehe homo- (1)), und onyma, einer dialektalen Form von onoma, was „Name“ heißt. Diese wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *no-men-, die „Name“ bedeutet. Verwandt ist auch das Wort Homonymic.

Verknüpfte Einträge

"Ein Wort, das dieselbe Schreibweise wie ein anderes hat, aber eine andere Aussprache und Bedeutung," 1889, auch "der Name eines Gegenstands in einer Sprache, der eine exakte Übersetzung seines Namens in einer anderen ist" (1885); abgeleitet von hetero- "anders, verschieden" + -onym "Name" (aus der PIE-Wurzel *no-men- "Name"). Der Unterschied zu einem homonym besteht darin, dass ein homonym nicht dieselbe Schreibweise hat. Verwandt: Heteronymic; heteronymous.

Ab den 1620er Jahren in verschiedenen Bedeutungen aus dem Lateinischen homonymus „den gleichen Namen habend“ entlehnt, das wiederum aus dem Griechischen homonymos stammt, was ebenfalls „den gleichen Namen habend“ bedeutet (siehe homonym). Der Begriff homonymy für „Eigenschaft, homonym zu sein“ tauchte in den 1590er Jahren auf. Verwandt ist Homonymously.

Werbung

Trends von " homonym "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"homonym" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of homonym

Werbung
Trends
Werbung