Werbung

Bedeutung von jejunum

Jejunum; zweiter Abschnitt des Dünndarms; leerer Darmabschnitt

Herkunft und Geschichte von jejunum

jejunum(n.)

Die zweite Abteilung des Dünndarms, Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem modernen Latein, wo das Substantiv von dem lateinischen ieiunum abgeleitet ist, dem Neutrum von ieiunus, was „leer“ bedeutet (siehe jejune). Es übersetzt das griechische nestis (bei Galen). So genannt, weil es bei Sektionen typischerweise leer anzutreffen ist, möglicherweise weil es dazu neigt, sich zu entleeren, wenn der Körper auf dem Rücken liegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren wurde das Wort verwendet, um jemanden als „geistig träge, flach, fade, uninteressant“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen ieiunus, was so viel wie „leer, trocken, unfruchtbar“ bedeutet – wörtlich also „fastend, hungrig“. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. De Vaan vermutet, dass er von einer indoeuropäischen Wurzel abgeleitet ist, die „anbeten, verehren“ bedeutet, was wiederum „opfern“ implizieren könnte. Verwandte Begriffe finden sich im Sanskrit mit yajati („ehren, anbeten, opfern“), im Avestischen yaza- („anbeten“) und im Griechischen agios, agnos („heilig“; siehe hagio-). De Vaan erklärt, dass das lateinische Wort und seine Verwandten möglicherweise auf die Gewohnheit zurückgehen, das erste Opfer des Tages auf nüchternen Magen darzubringen. Verwandte Begriffe sind jejunal und jejunally.

    Werbung

    Trends von " jejunum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jejunum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jejunum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jejunum"
    Werbung