Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von kilt
Herkunft und Geschichte von kilt
kilt(n.)
„Geflochtener Tartanrock“, ursprünglich Teil des gegürteten Plaids, das unterhalb der Taille hing, um 1730, quelt, abgeleitet vom mittelenglichen Verb kilten „hochstecken“ (Mitte 14. Jahrhundert), vermutlich aus dem Skandinavischen (vergleiche Dänisch kilte op „hochstecken“; Altnordisch kilting „Hemd“, kjalta „Falte, die durch Zusammenraffen bis zu den Knien entsteht“).
kilt(v.)
„to tuck up“ (auf Deutsch „hochstecken“ oder „eintüten“), Mitte des 14. Jahrhunderts, heute noch im Schottischen gebräuchlich. Das Wort hat skandinavische Wurzeln, ähnlich wie das Dänische kilte („zusammenbinden, hochstecken“) und das Schwedische kilta („wickeln“). Siehe auch kilt (Substantiv). Verwandt sind die Begriffe Kilted („mit einem Kilt bekleidet“) und kilting (das Tragen oder die Herstellung eines Kilts).
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " kilt "
"kilt" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kilt
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.