Werbung

Bedeutung von laden

beladen; schwer; belastet

Herkunft und Geschichte von laden

laden(adj.)

"geladen, beladen," 1590er Jahre, Adjektiv, abgeleitet vom ursprünglichen Partizip Perfekt von lade.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es das Wort hladan (Vergangenheit hlod, Partizip Perfekt gehladen), was so viel wie „laden, aufhäufen, belasten“ bedeutete – ein allgemeines germanisches Verständnis. Zudem hatte es auch die spezielle Bedeutung „Wasser schöpfen oder aufnehmen“, die typisch für das Englische ist. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *hlathan- und findet sich auch im Altnordischen hlaða („einen Haufen bilden, laden, besonders ein Schiff beladen“), im Altsächsischen hladan, im Mittelniederländischen und Niederländischen laden, im Altfriesischen hlada („laden“) sowie im Althochdeutschen hladen und im modernen Deutschen laden. Die Wurzel führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *klā-, was „ausbreiten, flach machen“ bedeutet. Daraus entstanden unter anderem das Litauische kloti („ausbreiten“) und das Altkirchenslawische klado („setzen, platzieren“).

Heutzutage wird das Wort hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Beladen von Schiffen verwendet. Das Partizip Perfekt laden war in der Sprache zwar länger aktiv, wurde jedoch im 20. Jahrhundert zunehmend durch loaded ersetzt. Es wäre jedoch hilfreich, ein eigenes Wort für die wörtliche Bedeutung zu haben, abgesehen von bestimmten feststehenden Ausdrücken. Ein Vergleich mit Lading ist hier angebracht.

    Werbung

    Trends von " laden "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "laden" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of laden

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "laden"
    Werbung