Werbung

Bedeutung von larvi-

Larven-; im Entwicklungsstadium befindlich; bezieht sich auf Larven

Herkunft und Geschichte von larvi-

larvi-

Das Wortbildungselement in der Zoologie stammt von der Verbindungsform von larva (siehe dort).

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren wurde das Wort verwendet, um „ein Gespenst, einen Geist oder einen vom Körper losgelösten Geist“ zu beschreiben. Zuvor fand man es als larve um 1600. Es stammt aus dem Lateinischen larva (im Plural larvae), das früher als larua „Gespenst, böser Geist, Dämon“ sowie „Maske“ verwendet wurde. Dieser Begriff hat seine Wurzeln in der römischen Mythologie, doch sein Ursprung bleibt unklar. Der Sprachwissenschaftler de Vaan sieht eine mögliche Ableitung von Lar „Schutzgott“ (siehe Lares), was semantisch „ziemlich ansprechend“ wäre.

Im ursprünglichen Sinne wurde das Wort jedoch von der zoologischen Verwendung verdrängt, die 1768 begann. Der Botaniker Linnaeus wandte es auf unreife Tierformen an, die sich von den erwachsenen Formen nicht unterscheiden und somit „maskieren“.

Zur doppelten Bedeutung des lateinischen Begriffs hat Carlo Ginzburg, wie auch andere Forscher der Mythologie und Folklore, angemerkt, dass es eine „fast universelle Verbindung zwischen Masken und den Geistern der Toten“ gibt.

    Werbung

    "larvi-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of larvi-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "larvi-"
    Werbung