Werbung

Bedeutung von lateness

Verspätung; Nachzüglichkeit; Spätsein

Herkunft und Geschichte von lateness

lateness(n.)

Das altenglische lætness bedeutet „Langsamkeit“ und setzt sich zusammen aus late (Adjektiv) und -ness. Ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „etwas, das zeitlich fortgeschritten ist“ zu beschreiben. Ab 1881 fand es auch Verwendung für „etwas, das hinter der angemessenen Zeit zurückbleibt.“

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch læt bedeutet „tritt nach der gewohnten oder erwarteten Zeit ein“ und hatte ursprünglich die Bedeutung „langsam, träge, nachlässig, schlampig, unachtsam“. Es stammt vom urgermanischen *lata-, das auch im Altnordischen latr („träge, faul“), im Mittelniederländischen und Altsächsischen lat, im Niederländischen laat, im Deutschen laß („untätig, müde“) sowie im Gotischen lats („müde, träge, faul“) vorkommt. Das gotische latjan bedeutet „hindern“. Die Wurzeln reichen bis zum indogermanischen *led- („langsam, müde“) zurück, das von der Wurzel *‌‌lē- abgeleitet ist und „loslassen, nachlassen“ bedeutet.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „in der zweiten Hälfte eines Zeitraums“ auszudrücken. Um 1400 entwickelte sich die Bedeutung „in der nahen oder nicht allzu fernen Vergangenheit; kürzlich“ (of late). Daraus entstand im frühen 15. Jahrhundert der Ausdruck für „kürzlich verstorben, vor nicht allzu vielen Jahren gestorben“ (wie in the late Mrs. Smith). Im umgangssprachlichen Kontext wurde es ab 1962 auch für die Menstruation verwendet. Der Ausdruck better late than never ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Als Adverb findet sich das alte Englisch late und bedeutet „langsam“.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " lateness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lateness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lateness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lateness"
    Werbung