Werbung

Bedeutung von longing

Sehnsucht; Verlangen; Wunsch

Herkunft und Geschichte von longing

longing(n.)

"Sehnsucht, begieriger Wunsch, Verlangen," Altenglisch langung "Sehnsucht, Müdigkeit, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit," ein nominalisiertes Verb von long (Verb).

2. Specifically, in pathol., one of the peculiar and often whimsical desires experienced by pregnant women. [Century Dictionary, 1899]
2. Speziell in pathol., eines der eigenartigen und oft skurrilen Verlangen, die schwangere Frauen erleben. [Century Dictionary, 1899]

longing(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert (angedeutet in longingly), Partizip Präsens Adjektiv von long (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen longen, abgeleitet vom Altenglischen langian, was so viel wie „nach etwas sehnen, trauern“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „länger werden, sich verlängern“ und stammt aus dem Urgermanischen *langojan, das wahrscheinlich mit dem Wortstamm von long (Adjektiv) verbunden ist. Verwandt ist es mit dem Alt-Nordischen langa, dem Alt-Sächsischen langon, dem Mittelniederländischen langhen und dem Althochdeutschen langen, die alle „verlangen“ oder „sehnen“ bedeuten. Im modernen Deutsch sagt man verlangen für „wünschen“ oder „begehren“. Weitere verwandte Begriffe sind Longed und longing.

Um 1300, luue langing, abgeleitet von love (Substantiv) + longing (Substantiv).

    Werbung

    Trends von " longing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "longing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of longing

    Werbung
    Trends
    Werbung