Werbung

Bedeutung von migratory

wandernd; ziehend; migrationsbedingt

Herkunft und Geschichte von migratory

migratory(adj.)

Im Jahr 1753 entstand das Adjektiv „migratory“, das „wandernd“ oder „von Ort zu Ort ziehend“ beschreibt. Es leitet sich vom lateinischen migrat-, dem Stamm des Partizips Perfekt von migrare ab, was so viel wie „von einem Ort zum anderen ziehen“ bedeutet (siehe auch migration). Dazu kommt die Endung -ory. Ab 1757 wurde es dann auch im Sinne von „die Migration betreffend“ oder „mit Migration verbunden“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Wechsel des Wohnorts oder Lebensraums, Umzug oder Transport von einem Ort zum anderen, insbesondere über größere Entfernungen“, 1610er Jahre für Menschen, 1640er Jahre für Tiere, aus dem Lateinischen migrationem (im Nominativ migratio) „eine Entfernung, einen Wohnortwechsel, eine Wanderung“, ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist von migrare „von einem Ort zum anderen ziehen“, vermutlich ursprünglich *migwros, aus dem Urindoeuropäischen *(e)meigw- (Quelle des Griechischen ameibein „verändern, wechseln“), was eine erweiterte Form der Wurzel *mei- (1) „verändern, gehen, sich bewegen“ ist oder vielleicht eine separate Wurzel darstellt. Ab 1880 auch als „eine Gruppe von Tieren, die gemeinsam wandern“ verwendet.

Dass europäische Vögel über das Meer oder nach Asien migrieren, war im Mittelalter bekannt, geriet jedoch später in Vergessenheit. Dr. Johnson war der Meinung, dass Schwalben den ganzen Winter über in den Betten der Flüsse schliefen, während der Naturforscher Morton (1703) behauptete, sie würden zum Mond wandern. Noch 1837 berichtete der „Kendal Mercury“ von einem Menschen, der im Frühjahr jenes Jahres beobachtet hatte, wie mehrere Schwalben aus dem Grasmere-See in Form von „glockenförmigen Blasen“ auftauchten, aus denen jeweils eine Schwalbe hervorsprang ....“ [Der Rev. F.O. Morris, „A History of British Birds“, London, 1870]

Das Suffix für Adjektive und Substantive, das „in Bezug auf, gekennzeichnet durch, neigend zu, Ort für“ bedeutet, stammt aus dem Mittelenglischen -orie. Es hat seine Wurzeln im Altfranzösischen -ory, -orie (im Altfranzösischen -oir, -oire) und leitet sich vom Lateinischen -orius, -oria, -orium ab.

Lateinische Adjektive, die auf -orius enden, hatten laut „An Etymological Dictionary of the French Language“ oft die Funktion, „eine Eigenschaft zu kennzeichnen, die mit der Handlung des Agierenden verbunden ist; wie oratorius von orator; laudatorius von laudator. Das Neutrum dieser Adjektive wurde frühzeitig als Substantiv verwendet und bezeichnete meist den Wohnort des Agierenden oder das Werkzeug, das er benutzt; wie praetorium von praetor; dormitorium von dormitor; auditorium, dolatorium.

„Diese neueren Wörter, die bereits zur Zeit des Römischen Reiches häufig waren, nahmen später, besonders im kirchlichen und scholastischen Latein, eine erstaunliche Vielzahl an Formen an; wie purgatorium, refectorium, laboratorium, observatorium usw.“ [Übersetzung von G.W. Kitchin, Oxford, 1878]

    Werbung

    Trends von " migratory "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "migratory" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of migratory

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "migratory"
    Werbung