Werbung

Bedeutung von *mei-

klein; wechseln; bewegen

Herkunft und Geschichte von *mei-

*mei-(1)

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „verändern, gehen, sich bewegen“ und hat Ableitungen, die sich auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Gesellschaft beziehen, wie er durch Brauch oder Gesetz geregelt ist [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amiss; amoeba; azimuth; common; commune; communicate; communication; communism; commute; congee; demean; emigrate; emigration; excommunicate; excommunication; immune; immutable; incommunicado; mad; mean (adj.1) „von geringer Qualität“; mew (n.2) „Käfig“; mews; migrate; migration; mis- (1) „schlecht, falsch“; mistake; Mithras; molt; Mstislav; municipal; munificent; mutable; mutant; mutate; mutation; mutatis mutandis; mutual; permeable; permeate; permutation; permute; remunerate; remuneration; transmutation; transmute; zenith.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit methati „verändert sich, wechselt, verbindet sich, trifft sich“; Avestisch mitho „verdreht, falsch“; Hethitisch mutai- „verändert werden in“; Latein mutare „verändern“, meare „gehen, vorbeigehen“, migrare „von einem Ort zum anderen ziehen“, mutuus „im Austausch getan“; Altslawisch mite „abwechselnd“; Tschechisch mijim „vorbeigehen, vorbeifahren“, Polnisch mijać „vermeiden“; Gotisch maidjan „verändern“.

*mei-(2)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „klein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: administer; administration; comminute; diminish; meiosis; Menshevik; menu; metier; mince; minestrone; minim; minimum; minister; ministration; ministry; minor; minuend; minuet; minus; minuscule; minute; minutia; Miocene; mis- (2); mite (n.2) „kleines Stück“; mystery (n.2) „Handwerk, Kunstfertigkeit, Gewerbe“; nimiety.

Er könnte auch die Wurzel von Wörtern wie dem Sanskrit miyate „verringert sich, nimmt ab“; dem Griechischen meion „weniger, kleiner“; dem Lateinischen minus, minor „kleiner“, minuere „verringern, reduzieren, vermindern“; dem Altenglischen minsian „verringern“; und dem Russischen men'she „weniger“ sein.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort aministren auf, später dann administren. Es bedeutet „als Verwalter agieren, im Auftrag anderer etwas kontrollieren oder regulieren“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen aministrer, was so viel wie „helfen, unterstützen, dienstbar sein“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch administrer). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen administrare, das „helfen, unterstützen; leiten, kontrollieren, führen; beaufsichtigen; regieren, anweisen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und ministrare („dienen, behilflich sein, warten auf“), das wiederum von minister abgeleitet ist, was „Untergebener, Diener, Priesterassistent“ bedeutet (siehe minister (n.)).

Im 14. bis 16. Jahrhundert wurde das -d- in Französisch und nach dem 15. Jahrhundert auch im Englischen wiederhergestellt. Im Zusammenhang mit Strafe, Gerechtigkeit usw. bedeutete es „verhängen, in Kraft setzen“ (insbesondere als Amtsträger), was sich ab Mitte des 15. Jahrhunderts nachweisen lässt. Bei Medikamenten, medizinischen Behandlungen usw. wurde es ab den 1540er Jahren verwendet und bedeutete „geben“. Verwandte Begriffe sind Administered und administering.

Im mittleren 14. Jahrhundert taucht der Begriff administracioun auf, was so viel wie „Handlung des Gebens oder Verteilens“ bedeutet. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Verwaltung (eines Unternehmens, Eigentums usw.), die Handlung des Administrierens“. Dieser Begriff stammt aus dem Lateinischen, konkret von administrationem (im Nominativ administratio), was „Hilfe, Unterstützung, Zusammenarbeit; Leitung, Verwaltung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus administrare gebildet wird. Dieses lateinische Verb bedeutet „helfen, unterstützen; verwalten, kontrollieren, leiten, beaufsichtigen; regieren, anleiten“. Es setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und ministrare, was „dienen, attendieren, bedienen“ bedeutet. Letzteres stammt von minister ab, was so viel wie „Untergebener, Diener, Priesterassistent“ bedeutet (siehe minister (n.)).

Bereits im frühen 15. Jahrhundert wird der Begriff in einem speziellen Kontext verwendet: Er beschreibt die „Verwaltung des Nachlasses einer verstorbenen Person, die durch eine behördliche Genehmigung legitimiert ist“. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete ab den 1680er Jahren die „Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten“. Daraus ergab sich schließlich die Vorstellung von „exekutiver Gewalt in einer Regierung“ (1731). In Großbritannien wurde später jedoch der Begriff government in diesem Zusammenhang verwendet. Die spezifische Bedeutung „Amtszeit eines US-Präsidenten“ findet sich erstmals 1796 in den Schriften von George Washington.

The administration of government, in its largest sense, comprehends all the operations of the body politic, whether legislative, executive, or judiciary; but in its most usual, and perhaps in its most precise, signification, it is limited to executive details, and falls peculiarly within the province of the executive department. ["The Federalist," No. 72 (Hamilton)]
Die Verwaltung der Regierung, im weitesten Sinne, umfasst alle Tätigkeiten des politischen Körpers, sei es im legislativen, exekutiven oder judikativen Bereich. In ihrer gebräuchlichsten und vielleicht präzisesten Bedeutung beschränkt sie sich jedoch auf die exekutiven Details und fällt besonders in den Zuständigkeitsbereich der Exekutive. [„The Federalist“, Nr. 72 (Hamilton)]
Werbung

"*mei-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *mei-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*mei-"
Werbung