Werbung

Bedeutung von militarism

Militarismus; militärische Vorherrschaft; Vorliebe für militärische Praktiken

Herkunft und Geschichte von militarism

militarism(n.)

Im Jahr 1841 entstand der Begriff „Militarismus“, der „militärischen Geist“ oder die „Neigung zum Krieg und militärischen Übungen“ beschreibt. Er stammt aus dem Französischen militarisme, abgeleitet von militaire, was „militärisch“ bedeutet (siehe auch military). Auch die Endung -ism spielt eine Rolle. Ab 1864 wurde der Begriff dann verwendet, um Nationen oder Völker zu beschreiben, die durch die Vorherrschaft der Militärklasse und den Erhalt nationaler Macht durch stehende Armeen geprägt sind.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort militari, was so viel wie „gehörend zu oder passend für Soldaten; von Soldaten verwendet, durchgeführt oder verursacht“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen militaire (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen militaris, was „von Soldaten oder Krieg, von Militärdienst, kriegerisch“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von miles (Genitiv militis) ab, was „Soldat“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unklar ist.

Vielleicht stammt es letztlich aus dem Etruskischen oder bedeutet einfach „jemand, der in einer Truppe marschiert“. Es könnte auch mit dem Sanskrit-Wort melah für „Versammlung“ und dem Griechischen homilos für „versammelte Menge, Menschenmenge“ verbunden sein. Der Sprachwissenschaftler De Vaan merkt an: „Es ist verlockend, mīlia [Plural] ‚Tausend(e)‘ zu verbinden, und daraus *mīli-it- zu bilden, was ‚derjenige, der mit/by den Tausend geht‘ bedeuten könnte....“ Ein verwandtes Wort ist Militarily. Im Altenglischen gab es militisc, das ebenfalls aus dem Lateinischen stammt.

Der Begriff Military police wurde 1827 geprägt. Military age, das Alter, in dem man wehrpflichtig wird, ist seit 1737 belegt. Der Ausdruck Military-industrial complex wurde 1961 in der Abschiedsrede des US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower geprägt.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " militarism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "militarism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of militarism

    Werbung
    Trends
    Werbung