Werbung

Bedeutung von milliary

meilenstein; Bezug auf die römische Meile

Herkunft und Geschichte von milliary

milliary(adj.)

"bezüglich der antiken römischen Meile," 1640er Jahre, aus dem Lateinischen milliarius, abgeleitet von mille (siehe mile (n.)). Als Substantiv bedeutet es "ein Meilenstein," um 1600, aus dem Lateinischen milliarium.

Verknüpfte Einträge

Die Einheit der Längenmessung in Großbritannien, den USA und einigen anderen Ländern, die früher in den meisten europäischen Ländern vor dem metrischen System verwendet wurde. Das Wort stammt aus dem Altenglischen mil und geht auf das Westgermanische *milja zurück, das auch im Mittelniederländischen mile, im Niederländischen mijl, im Althochdeutschen mila und im Deutschen Meile vorkommt. Es leitet sich vom Lateinischen milia ab, was „Tausende“ bedeutet, und ist der Plural von mille („eintausend“). Ursprünglich war das neutrale Plural im Germanischen fälschlicherweise als feminines Singular interpretiert worden, und die genaue Herkunft des Begriffs bleibt unklar.

Das lateinische Wort hat auch im Französischen mille, im Italienischen miglio und im Spanischen milla Eingang gefunden. Die skandinavischen Begriffe (Altnordisch mila usw.) stammen aus dem Englischen. Eine antike römische Meile entsprach 1.000 doppelten Schritten (also einem Schritt mit jedem Fuß) und maß etwa 4.860 Fuß. Allerdings entwickelten sich viele lokale Varianten, teilweise um die Meile mit den landwirtschaftlichen Maßeinheiten in Einklang zu bringen. Daher hatten die alten europäischen Meilen unterschiedliche Längen. Die mittelalterliche englische Meile betrug 6.610 Fuß, während die alte Londoner Meile 5.000 Fuß maß. In Deutschland, Holland und Skandinavien wurde im Mittelalter das lateinische Wort willkürlich auf das alte germanische rasta angewendet, eine Maßeinheit, die zwischen 3,25 und 6 englischen Meilen variierte. In England wurde die gewöhnliche Meile durch ein Gesetz in der Zeit von Königin Elisabeth auf 320 Perch (5.280 Fuß) festgelegt.

Im Mittelenglischen bezeichnete das Wort auch eine Zeiteinheit und bedeutete „etwa 20 Minuten“, also die Zeit, die man benötigte, um eine Meile zu Fuß zurückzulegen. Seit den 1580er Jahren wird es generisch verwendet, um „eine große Entfernung“ auszudrücken. Der Ausdruck Mile-a-minute (Adjektiv) für „sehr schnell“ ist seit 1957 in Eisenbahnpublikationen belegt (Automobile hatten 1903 eine Geschwindigkeit von 60 Meilen pro Stunde erreicht).

    Werbung

    Trends von " milliary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "milliary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of milliary

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "milliary"
    Werbung