Werbung

Bedeutung von millennium

Jahrtausend; Zeitraum von 1.000 Jahren

Herkunft und Geschichte von millennium

millennium(n.)

In den 1630er Jahren bezeichnete der Begriff „Millennium“ die erwartete 1.000-jährige Herrschaft Christi auf Erden, wie sie in der Offenbarung des Johannes (Kapitel 20, Verse 1-5) beschrieben wird. Das Wort stammt aus dem modernen Latein millennium, das sich aus dem lateinischen mille für „tausend“ (vergleiche million) und annus für „Jahr“ (vergleiche annual) zusammensetzt. Es wurde nach dem Vorbild von Begriffen wie biennium und triennium gebildet. Die Veränderung des Vokals ist ähnlich wie bei biennial. Im allgemeinen, nicht-theologischen Sinne wird „Millennium“ ab 1711 auch als „eine Ansammlung von 1.000 Jahren, einen Zeitraum oder ein Intervall von 1.000 Jahren“ verwendet. Die Bedeutung „das Jahr 2000 n. Chr.“ wird ab 1970 belegt.

[T]he men of the modern world—up to a generation ago anyway—saw 2000 as a millennial year in the light of science. Men were then to be freed of want, misery, and disease; reason and advanced technology would rule; all would finally be for the best in what would then be the undoubted best of all possible worlds. [Bulletin of the Atomic Scientists, December 1962]
[D]ie Menschen der modernen Welt—bis vor etwa einer Generation jedenfalls—sahen das Jahr 2000 als ein Jahr des Millenniums im Licht der Wissenschaft. Die Menschen sollten dann von Mangel, Elend und Krankheit befreit werden; Vernunft und fortschrittliche Technologie würden herrschen; alles würde schließlich zum Besten sein in dem, was dann die unbestreitbar beste aller möglichen Welten sein würde. [Bulletin of the Atomic Scientists, Dezember 1962]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jährlich bestellt“; um 1400 dann „einmal im Jahr stattfindend oder geschehen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen annuel für „jährlich“ (12. Jahrhundert) oder direkt aus dem Mittellateinischen annualis für „jährlich“, was dem Lateinischen annalis entspricht, das als Adjektiv von annus für „Jahr“ abgeleitet ist.

Die Herkunft wird auf das Proto-Italische *atno- für „Jahr“ zurückgeführt (vergleichbar mit dem Oskanischen akno- für „Jahr, Feiertag, Zeit des Opfers“). Dies wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *at-no- für „das geht“ oder auch „ein Jahr“ (im Sinne von „sich herumbewegen“). Es ist eine abgeleitete Form der Wurzel *at- für „gehen“, die auch im Sanskrit vorkommt, etwa in atati für „geht, wandert“, atamana- für „reisen, wandern“ und atya- für „Pferd, Läufer“. Diese Wurzel hat auch germanische Ableitungen hervorgebracht, die „ein Jahr“ bedeuten, wie das Gotische aþnam (Dativ Plural) für „Jahr“.

In den 1620er Jahren bedeutete es „zwei Jahre lang“; ab 1750 wurde es verwendet, um „alle zwei Jahre“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Lateinischen biennium, was „Zwei-Jahres-Zeitraum“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus bi- für „zwei“ (siehe bi-) und annus für „Jahr“ (siehe annual (adj.)). Die Veränderung des Vokals erklärt sich durch ein lateinisches Lautgesetz, das besagt, dass die unbetonte und geschlossene Stammsilbe des zweiten Elements in Zusammensetzungen, ursprünglich -ă-, zu -ĕ- wird [Klein]. Die Substantivform, die „eine zweijährige Pflanze“ bezeichnet – also eine Pflanze, die zwei Wachstumsperioden benötigt, um Blüten und Früchte zu bilden und danach abstirbt – ist seit 1770 belegt. Verwandt ist Biennially.

Werbung

Trends von " millennium "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"millennium" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of millennium

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "millennium"
Werbung