Werbung

Bedeutung von muscular

muskulös; kräftig; stark

Herkunft und Geschichte von muscular

muscular(adj.)

In den 1680er Jahren entstand das Adjektiv „muscularis“, das sich auf Muskeln bezieht. Es stammt vom lateinischen musculus (siehe muscle (n.)) und der Endung -ar. Zuvor gab es bereits das Wort musculous (frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet von musculosus im Lateinischen), das ebenfalls diese Bedeutung hatte. Die Bedeutung „muskulös, stark, mit gut entwickelten Muskeln“ tauchte erstmals 1736 auf. Der Begriff Muscular Christianity (Muscular Christianity) wurde 1857 geprägt und bezieht sich ursprünglich auf die Philosophie des anglikanischen Pfarrers und Romanciers Charles Kingsley (1819-1875), der diesen Ausdruck jedoch ablehnte. Muscular dystrophy (Muskeldystrophie) ist seit 1877 belegt.

You have used that, to me, painful, if not offensive, term, 'Muscular Christianity.' My dear Sir, I know of no Christianity save one, which is the likeness of Christ, and the same for all men, viz., to be transformed into Christ's likeness, and to consecrate to His service, as far as may be, all the powers of body, soul, and spirit, regenerate and purified in His Spirit. All I wish to do is, to say to the strong and healthy man, even though he be not very learned, or wise, or even delicate-minded--in the aesthetic sense: 'You, too, can serve God with the powers which He has given you. He will call you to account for them, just as much as he will call the parson, or the devout lady.' [letter, Oct. 19, 1858, to a clergyman who in a review had called him a "muscular Christian"]
Sie haben diesen für mich schmerzhaften, wenn nicht gar beleidigenden Ausdruck „Muscular Christianity“ verwendet. Mein lieber Herr, ich kenne nur eine Form des Christentums, und zwar die, die dem Bild Christi ähnelt, und die für alle Menschen gilt: sich in das Bild Christi verwandeln zu lassen und, soweit es möglich ist, alle Kräfte von Körper, Seele und Geist, die durch seinen Geist erneuert und gereinigt wurden, ihm zu widmen. Alles, was ich tun möchte, ist, dem starken und gesunden Menschen zu sagen – selbst wenn er nicht sehr gebildet, weise oder gar empfindsam im ästhetischen Sinne ist: „Auch Sie können Gott mit den Kräften dienen, die er Ihnen gegeben hat. Er wird Sie dafür zur Rechenschaft ziehen, ebenso wie den Pfarrer oder die fromme Dame.“ [Brief vom 19. Oktober 1858 an einen Geistlichen, der ihn in einer Rezension als „muscular Christian“ bezeichnet hatte.]

Verknüpfte Einträge

"Kontrahierbares tierisches Gewebe, das aus Faserbündeln besteht," Ende des 14. Jahrhunderts, "ein Muskel des Körpers," stammt aus dem Lateinischen musculus "ein Muskel," wörtlich "eine kleine Maus," das Diminutiv von mus "Maus" (siehe mouse (n.)).

So genannt, weil die Form und Bewegung einiger Muskeln (insbesondere des Bizeps) an Mäuse erinnert wurden. Diese Analogie gab es auch im Griechischen, wo mys sowohl "Maus" als auch "Muskel" bedeutet, und seine Kombination bildet das medizinische Präfix myo-. Vergleiche auch das Altkirchenslawische mysi "Maus," mysica "Arm;" Deutsch Maus "Maus; Muskel," Arabisch 'adalah "Muskel," 'adal "Feldmaus;" Kornisch logodenfer "Wadenmuskel," wörtlich "Maus des Beins." Im Mittelenglischen wurde lacerte, abgeleitet vom lateinischen Wort für "Eidechse," ebenfalls als Bezeichnung für einen Muskel verwendet.

Musclez & lacertez bene one selfe þing, Bot þe muscle is said to þe fourme of mouse & lacert to þe fourme of a lizard. [Guy de Chauliac, "Grande Chirurgie," c. 1425]
Muskeln und Eidechsen sind wohl ein und dasselbe, aber der Muskel wird gesagt, die Form einer Maus zu haben und der Eidechse die Form einer Eidechse. [Guy de Chauliac, "Grande Chirurgie," um 1425]

Daher sind muscular und mousy verwandt, und ein mittelenglisches Wort für "muscular" war lacertous, "eidechsenhaft." Die bildliche Bedeutung von "Muskel, Stärke, Kraft" entstand um 1850; die von "Gewalt, Bedrohung durch Gewalt" ist aus dem amerikanischen Englisch von 1930. Muscle car für "Hot Rod" stammt aus dem Jahr 1969.

Das Wortbildungselement bedeutet „gehörend zu, von der Art von“ und stammt aus dem Lateinischen -arem, -aris, was so viel wie „von der Art von, belonging to“ bedeutet. Es handelt sich um eine sekundäre Form, die durch Dissimilation entstanden ist, von -alis. Diese Form wurde nach Silben mit einem -l- verwendet, wie zum Beispiel insularis anstelle von *insulalis oder stellaris statt *stellalis.

    Werbung

    Trends von " muscular "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "muscular" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of muscular

    Werbung
    Trends
    Werbung