„jemand, der mit dem Geschenk und der Macht der einfallsreichen Erfindung und Schöpfung ausgestattet ist, begleitet von entsprechender Beredsamkeit des Ausdrucks, gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise in metrischer Form“ [Century Dictionary, 1895], frühes 14. Jh., „ein Dichter, ein Autor metrischer Kompositionen; jemand, der in der Kunst des Dichtens versiert ist; ein Sänger“ (ca. 1200 als Nachname), aus dem Altfranzösischen poete (12. Jh., modernes Französisch poète) und direkt aus dem Lateinischen poeta „ein Dichter“, aus dem Griechischen poētēs „Macher, Autor, Dichter“, Variante von poiētēs, von poein, poiein „machen, schaffen, komponieren.“
Dies wird [Watkins] rekonstruiert als aus dem PIE *kwoiwo- „machen“, von der Wurzel *kwei- „anhäufen, bauen, machen“ (auch Quelle des Sanskrit cinoti „anhäufen, stapeln“, Altkirchenslawisch činu „Handlung, Tat, Ordnung“).
A POET is as much to say as a maker. And our English name well comformes with the Greeke word : for of [poiein] to make, they call a maker Poeta. [Puttenham, "Arte of English Poesie," 1589]
Ein DICHTER ist ebenso viel wie ein Macher zu sagen. Und unser englischer Name stimmt gut mit dem griechischen Wort überein: denn von [poiein] machen, nennen sie einen Macher Poeta. [Puttenham, "Arte of English Poesie," 1589]
It isn't what [a poet] says that counts as a work of art, it's what he makes, with such intensity of perception that it lives with an intrinsic movement of its own to verify its authenticity. [William Carlos Williams, 1944]
Es ist nicht das, was [ein Dichter] sagt, das als Kunstwerk zählt, es ist das, was er macht, mit einer solchen Intensität der Wahrnehmung, dass es mit einer eigenen intrinsischen Bewegung lebt, um seine Authentizität zu verifizieren. [William Carlos Williams, 1944]
Es ersetzte das Altenglische scop (das in scoff überlebt). Es wurde im 14. Jh. verwendet, wie in den klassischen Sprachen, in Bezug auf alle Schriftsteller oder Komponisten von literarischen Werken. Im 16.-17. Jh. oft ins Englische als maker übersetzt.
Poète maudit, „ein Dichter, der von seinen Zeitgenossen unzureichend geschätzt wird“, wörtlich „verfluchter Dichter“, ist 1930 belegt, aus dem Französischen (1884, Verlaine). Für poet laureate siehe laureate.