Werbung

Bedeutung von nevermind

egal; mach dir nichts daraus; vergiss es

Herkunft und Geschichte von nevermind

nevermind(n.)

Also never-mind „Unterschied, Sache, die Beachtung verdient“, 1935, amerikanisches Englisch, abgeleitet von der verbalen Wendung never mind „Vergiss es, achte nicht darauf“, ursprünglich never mind it, belegt seit 1795; siehe never + mind (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert bedeutete es „sich erinnern, ins Gedächtnis rufen, darauf achten, sich zu erinnern“ und auch „sich selbst erinnern“. Es stammt von mind (Substantiv). Das altenglische Verb war myngian oder myndgian, abgeleitet vom westgermanischen *munigon, was „erinnern“ bedeutet. Die Bedeutung „wahrnehmen, bemerken“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Die Wendung „Acht geben auf, sich kümmern um“ kam in den 1550er Jahren auf, während „darauf achten, vorsichtig sein“ erst 1737 belegt ist. Der Sinn von „sich widersetzen, nicht mögen“ tauchte um 1600 auf. Die Bedeutung „sich um etwas kümmern, auf etwas achten“ ist aus den 1690er Jahren bekannt. Verwandte Formen sind Minded und minding.

Die negative Verwendung „(nicht) kümmern um, sich nicht mit etwas belasten“ ist seit etwa 1600 belegt. Der Ausdruck never mind, was so viel wie „lass dich nicht davon stören“ bedeutet, wurde 1778 dokumentiert. Die meiotische Wendung don't mind if I do ist seit 1847 nachweisbar.

Das mittlere Englisch never stammt aus dem Altenglischen næfre, was so viel wie „niemals, zu keiner Zeit“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ne („nicht, kein“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *ne- („nicht“) hat, und æfre („jemals“, siehe ever). Früher wurde es oft als betonte Form von not verwendet, wie noch in der Redewendung never mind. Im Altenglischen, im Gegensatz zum modernen Englisch, gab es die praktische Regel, das ne an Wörter anzuhängen, um deren Negation zu bilden, wie zum Beispiel nabban für na habban („nicht haben“).

Die italienische Wendung giammai, das französische jamais und das spanische jamas stammen aus dem Lateinischen iam („schon“) + magis („mehr“). Wörtlich übersetzt bedeutet das also „zu irgendeiner Zeit, jemals“. Ursprünglich trugen sie eine negative Bedeutung, die jedoch im Laufe der Zeit so sehr in den Ausdruck integriert wurde, dass sie formal weggelassen wurde.

Die Redewendung never say die, was so viel wie „Verzweifle nicht“ bedeutet, taucht erstmals 1818 auf. Never Never Land wird erstmals in Australien belegt, wo es den unbewohnten nördlichen Teil von Queensland bezeichnet (1884). Möglicherweise wurde es so genannt, weil niemand, der einmal dorthin gegangen war, je zurückkehren wollte. Die Bedeutung „fantastischer, illusorischer oder utopischer Ort“ ist im amerikanischen Englisch bereits um 1900 belegt. J.M. Barries Verwendung des vollständigen Namens für die Heimatinsel der Verlorenen Jungen ist bis 1905 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " nevermind "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nevermind" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nevermind

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nevermind"
    Werbung