Werbung

Bedeutung von never

niemals; nie

Herkunft und Geschichte von never

never(adv.)

Das mittlere Englisch never stammt aus dem Altenglischen næfre, was so viel wie „niemals, zu keiner Zeit“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ne („nicht, kein“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *ne- („nicht“) hat, und æfre („jemals“, siehe ever). Früher wurde es oft als betonte Form von not verwendet, wie noch in der Redewendung never mind. Im Altenglischen, im Gegensatz zum modernen Englisch, gab es die praktische Regel, das ne an Wörter anzuhängen, um deren Negation zu bilden, wie zum Beispiel nabban für na habban („nicht haben“).

Die italienische Wendung giammai, das französische jamais und das spanische jamas stammen aus dem Lateinischen iam („schon“) + magis („mehr“). Wörtlich übersetzt bedeutet das also „zu irgendeiner Zeit, jemals“. Ursprünglich trugen sie eine negative Bedeutung, die jedoch im Laufe der Zeit so sehr in den Ausdruck integriert wurde, dass sie formal weggelassen wurde.

Die Redewendung never say die, was so viel wie „Verzweifle nicht“ bedeutet, taucht erstmals 1818 auf. Never Never Land wird erstmals in Australien belegt, wo es den unbewohnten nördlichen Teil von Queensland bezeichnet (1884). Möglicherweise wurde es so genannt, weil niemand, der einmal dorthin gegangen war, je zurückkehren wollte. Die Bedeutung „fantastischer, illusorischer oder utopischer Ort“ ist im amerikanischen Englisch bereits um 1900 belegt. J.M. Barries Verwendung des vollständigen Namens für die Heimatinsel der Verlorenen Jungen ist bis 1905 nachgewiesen.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch æfre bedeutet „jemals, zu irgendeiner Zeit, immer“ und hat einen unklaren Ursprung, da es in keiner anderen germanischen Sprache Verwandte hat. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung von a in feore, was wörtlich „immer im Leben“ bedeutet (der Ausdruck a to fore ist in altenglischen Texten verbreitet). Das erste Element steht mit großer Wahrscheinlichkeit in Verbindung mit dem altenglischen a, das „immer, ewig“ bedeutet, und stammt vom urgermanischen *aiwi-, einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *aiw-, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet. Liberman schlägt vor, dass das zweite Element der komparative Adjektivsuffix -re sein könnte.

Manchmal wurde es in Dialekten und der Poesie zu e'er verkürzt. Ab dem späten Altenglisch begann man, ever zu verwenden, um when, what, where usw. zu verallgemeinern oder zu intensivieren. Die Bedeutungsentwicklung verlief von „zu irgendeiner Zeit überhaupt, auf irgendeine Weise“ zu „zu einem bestimmten Zeitpunkt; irgendwann; unter allen Umständen.“ Der Ausdruck ever so für „in welchem Maße auch immer“ ist seit den 1680er Jahren belegt. Die Wendung did you ever?, die so viel wie „hast du jemals so etwas gesehen/getan/gehört?“ impliziert, ist seit 1840 nachweisbar.

Um 1200, eine Verkürzung von never.

Werbung

Trends von " never "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"never" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of never

Werbung
Trends
Werbung