Werbung

Bedeutung von nicky-tam

Beinbinde; Schnur zum Festhalten von Hosen; Garter

Herkunft und Geschichte von nicky-tam

nicky-tam(n.)

Also nicky tam, „Strumpfhalter, der über der Hose getragen wird“, 1911, schottisch, abgeleitet von einer verkürzten, umgangssprachlichen Form von knickers + schottischem und nordenglischem Dialekt taum, aus dem Altisländischen taumr „Schnur, Zügel, Leine“, verwandt mit dem Altenglischen team, dessen ursprüngliche Bedeutung anscheinend „das, was zieht“ ist (siehe team (n.)). Ursprünglich ein Band, das schottische Bauern um ihre hochgerollten Hosen banden, um die Beine davon sauber zu halten.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1866 bezog sich der Begriff auf locker sitzende Hosen für Männer, die am Bund und an den Knien geschnallt oder geknöpft getragen wurden. Es handelt sich um eine Verkürzung von knickerbockers (1859), die ihren Namen angeblich wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Hosen alter niederländischer Männer in den Illustrationen von Cruikshank für Washington Irvings "Geschichte von New York" erhielten (siehe Knickerbocker). Ab 1882 wurde der Begriff dann als "kurzes, locker sitzendes Unterkleidungsstück für Frauen" verwendet, was heute die gängige Bedeutung ist.

Im Mittelenglischen bedeutete teme „eine Familie, einen Stamm, einheimisches Volk“ (diese Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden). Es stammt aus dem Altenglischen team, was so viel wie „Nachkomme, Familie, Rasse, Linie; gebärfähige Mutter, Brut“ bedeutete. Auch die Bedeutung „Gesellschaft, Gruppe“ war gebräuchlich. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *tau(h)maz, das auch im Altnordischen taumr, im Altfriesischen tam („Zügel; Nachkommenschaft, Abstammungslinie“), im Niederländischen toom, im Althochdeutschen zoum und im Deutschen Zaum („Zügel“) zu finden ist. Wörtlich könnte es also „das, was zieht“ bedeutet haben (so Watkins), abgeleitet vom Urindogermanischen *douk-mo-, das auf die Wurzel *deuk- zurückgeht und „führen“ bedeutet.

Im Altenglischen wurde der Begriff für Gruppen verwendet, die gemeinsam an einem Ziel arbeiteten, etwa für „Gespann von Zugtieren, die zusammengefasst sind“. Im frühen Mittelenglischen fand er besonders als juristischer Begriff Anwendung, der eine „Gruppe von Personen bezeichnete, die gemeinsam Klage erhoben“.

Die moderne, allgemeine Bedeutung „Personen, die in einer gemeinsamen Aktion verbunden sind“, entwickelte sich in den 1520er Jahren. Besonders in der Bedeutung „eine der Parteien oder Seiten in einem Wettkampf oder Spiel“ wurde der Begriff 1846 im Cricket verwendet. Der Ausdruck team spirit taucht 1879 im US-amerikanischen Sportjargon auf; möglicherweise inspiriert durch esprit de corps. Team player ist seit 1886 belegt, ursprünglich im Baseball. Team sport wurde 1964 geprägt.

Die älteren Bedeutungen, die sich auf Nachkommenschaft oder die Fähigkeit zur Fortpflanzung beziehen, sind deutlicher im verwandten Wort teem (Verb 1) zu erkennen.

    Werbung

    "nicky-tam" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nicky-tam

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nicky-tam"
    Werbung