Werbung

Bedeutung von nicker

wiehern; schnauben

Herkunft und Geschichte von nicker

nicker(v.)

„zu wiehern“, 1774, im schottischen und nordenglischen Dialekt, von nachahmender Herkunft (siehe neigh). Verwandt: Nickered; nickering.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen neighen, abgeleitet vom Altenglischen hnægan, was so viel wie „wiehern, das Geräusch eines Pferdes von sich geben“ bedeutet. Wahrscheinlich hat es einen nachahmenden Ursprung, ähnlich wie im Altisländischen gneggja („wiehern“), im Mittelhochdeutschen negen, im Französischen hennir und im Japanischen inanaki. Im Mittelenglischen fand man auch die Varianten nyghe, neyen, nyen, nayʒen. Verwandte Formen sind Neighed und neighing. Als Substantiv wurde es ab den 1510er Jahren verwendet, um „das Wiehern eines Pferdes“ oder „ein Wiehern“ zu beschreiben.

„lachen auf eine halb unterdrückte Weise“, 1690er Jahre, möglicherweise imitativer Herkunft; es ähnelt dem niederländischen snikken „gaspen, schluchzen“; vergleiche auch das Wiehern eines Pferdes, nicker. Verwandt: Snickered; snickering.

    Werbung

    Trends von " nicker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nicker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nicker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nicker"
    Werbung