Werbung

Bedeutung von oscillation

Schwingung; Oszillation; Schwankung

Herkunft und Geschichte von oscillation

oscillation(n.)

„Eine Art von Vibration, bei der sich ein Körper vorwärts und rückwärts bewegt“, 1650er Jahre, entlehnt aus dem Französischen oscillation und direkt aus dem Lateinischen oscillationem (im Nominativ oscillatio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von oscillare „schwingen“ abgeleitet ist. Dieses wiederum stammt von oscillum „eine Schaukel“. Oft wird es mit dem oscillum identifiziert, das „kleines Gesicht“ (wörtlich „kleiner Mund“) bedeutete – eine Maske des offenmundigen Bacchus, die in Weinbergen als Amulett aufgehängt wurde (die Bedeutungsentwicklung könnte über die Vorstellung des „Schwingens im Wind“ verlaufen sein). Ursprünglich kommt es aus dem Urindoeuropäischen *os- „Mund“ (siehe oral). Die bildliche Verwendung, die sich auf ein Hin- und Herpendeln (in Meinungen, Einstellungen usw.) bezieht, entstand 1798.

Verknüpfte Einträge

1620er Jahre, "aus dem Mund oder in Worten geäußert;" 1650er Jahre, "vom oder im Zusammenhang mit dem Mund," aus dem Spätlateinischen oralis, vom Lateinischen os (Genitiv oris) "Mund, Öffnung, Gesicht, Eingang," aus dem PIE *os- "Mund" (auch Quelle des Sanskrit asan "Mund," asyam "Mund, Öffnung," Avestisch ah-, Hethitisch aish, Mittelirisch a "Mund," Altnordisch oss "Mund eines Flusses," Altenglisch or "Anfang, Ursprung, Front").

Os war das übliche Wort für "Mund" im Lateinischen, aber als die Vokalunterscheidung verloren ging, wurde es im Klang ähnlich zu os "Knochen" (siehe osseous). So wurde bucca, ursprünglich "Wange," aber umgangssprachlich als "Mund" verwendet, das übliche Wort für "Mund" (siehe bouche).

Die psychologische Bedeutung "des Mundes als Fokus der kindlichen Sexualenergie" (wie in oral fixation) ist seit 1910 belegt. Der Sinn im Zusammenhang mit dem Sexualakt ist erstmals 1948 bei Kinsey nachgewiesen. Als Substantiv, "orale Prüfung," belegt seit 1876. Verwandt: Orally (ca. 1600); orality. 

Im Jahr 1726 wurde das Wort intransitiv verwendet, um „zu vibrieren“ oder „sich hin und her zu bewegen“, ähnlich wie ein Pendel. Es entstand als Rückbildung von oscillation oder leitet sich vom lateinischen oscillatus ab, dem Partizip Perfekt von oscillare, was „schwingen“ bedeutet. Die transitive Bedeutung „zum Schwingen bringen“ entwickelte sich bis 1766. Ab 1917 fand das Wort in der Elektronik Anwendung und bezeichnete „die Erzeugung von Schwingungen in einem elektrischen Strom“. Verwandte Formen sind: Oscillated und oscillating.

"Instrument zur visuellen Aufzeichnung einer elektrischen Welle," ab 1907, ein Hybrid aus dem lateinischen oscillare "schwingen" (siehe oscillation) + -scope. Bezüglich des modernen Kathodenstrahloszilloskops ab 1927.

    Werbung

    Trends von " oscillation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "oscillation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oscillation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "oscillation"
    Werbung