Werbung

Bedeutung von penurious

arm; geizig; sparsam

Herkunft und Geschichte von penurious

penurious(adj.)

In den 1590er Jahren bedeutete das Wort „in Not, bedürftig, von Armut betroffen“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt entweder von penury und der Endung -ous oder aus dem Mittellateinischen penuriosus, das wiederum vom Lateinischen penuria für „Armut“ abgeleitet ist. Die Bedeutung „geizig, übermäßig sparsam im Umgang mit Geld“ lässt sich bis in die 1630er Jahre zurückverfolgen. Verwandte Begriffe sind Penuriously und penuriousness.

Penurious bedeutet wörtlich „in Armut lebend“, beschreibt aber immer auch eine Haltung, als ob man in ständiger Not wäre – man spart übertrieben. Das Wort hat eine stärkere Konnotation als parsimonious und bezieht sich vielleicht mehr auf den Umgang mit anderen. Jemand kann parsimonious oder penurious sein, weil er aus Zeiten der Knappheit so geworden ist, ohne dabei wirklich miserly zu sein. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

"extreme poverty, indigence, destitution," um 1400, penurie, aus dem Lateinischen penuria „Mangel, Not; Knappheit“, verwandt mit pæne „fast, beinahe, praktisch“, dessen Ursprung ungewiss ist.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Substantiven bildet und Bedeutungen wie „habend, voll von, betreffend, tätig, geneigt zu“ hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen -ous, -eux und geht auf das Lateinische -osus zurück (vergleiche -ose (1)). In der Chemie bezeichnet es „eine niedrigere Valenz als die in -ic ausgedrückten Formen“.

    Werbung

    Trends von " penurious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "penurious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of penurious

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "penurious"
    Werbung