Werbung

Bedeutung von phony

falsch; unecht; betrügerisch

Herkunft und Geschichte von phony

phony(adj.)

Das Wort phoney, was so viel wie „nicht echt“ bedeutet, tauchte 1899 auf. Es könnte eine Abwandlung des Begriffs fawney sein, der sich auf einen „vergoldeten Messingring, der von Betrügern verwendet wird“, bezieht.

His most successful swindle was selling "painted" or "phony" diamonds. He had a plan of taking cheap stones, and by "doctoring" them make them have a brilliant and high class appearance. His confederates would then take the diamonds to other pawnbrokers and dispose of them. ["The Jewelers Review," New York, April 5, 1899]
Sein erfolgreichster Betrug bestand darin, „bemalte“ oder „phoney“ Diamanten zu verkaufen. Er hatte einen Plan, bei dem er billige Steine nahm und sie durch „Verarbeitung“ so aussehen ließ, als wären sie brillant und von hoher Qualität. Seine Komplizen würden die Diamanten dann zu anderen Pfandleihern bringen und sie dort verkaufen. [„The Jewelers Review“, New York, 5. April 1899]

Die Substantivform, die „unechte Person oder Sache“ bedeutet, ist seit 1902 belegt.

Verknüpfte Einträge

"finger-ring," 1781, umgangssprachlich, aus dem Irischen fainne „Ring.“

    Werbung

    Trends von " phony "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phony" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phony

    Werbung
    Trends
    Werbung