Werbung

Bedeutung von phosphate

Phosphat; Salz der Phosphorsäure; chemische Verbindung mit Phosphor

Herkunft und Geschichte von phosphate

phosphate(n.)

Ein Salz der Phosphorsäure, 1795, aus dem Französischen phosphate (1787), von phosphore (siehe phosphorus) + -ate (3). Verwandt: Phosphatic.

Verknüpfte Einträge

In den 1640er Jahren bezeichnete man damit „eine Substanz oder einen Organismus, der von sich aus leuchtet“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen phosphorus, was so viel wie „lichtbringend“ bedeutet, und auch „der Morgenstern“ bezeichnete – diese Bedeutung ist im Englischen seit 1620 belegt. Ursprünglich kommt das Wort aus dem Griechischen Phosphoros, was „Morgenstern“ heißt, wörtlich übersetzt also „Fackelträger“. Es setzt sich zusammen aus phōs für „Licht“, einer Verkürzung von phaos für „Licht, Tageslicht“ (verwandt mit phainein, was „zeigen, ans Licht bringen“ bedeutet, und der indogermanischen Wurzel *bha- (1) für „leuchten“) und phoros für „Träger“, abgeleitet von pherein – „tragen“ (aus der indogermanischen Wurzel *bher- (1) für „tragen“, die auch „Kinder zur Welt bringen“ bedeutet).

Als Bezeichnung für ein festes, nichtmetallisches, brennbares chemisches Element taucht der Begriff erstmals 1680 auf, zunächst für mehrere Substanzen, die so genannt wurden. Ab etwa 1750 wurde er ausschließlich für dieses Element verwendet. Entdeckt wurde es 1669 von Henning Brand, einem Kaufmann und Alchemisten aus Hamburg, der es aus Urin gewann. Antoine Lavoisier bewies 1777, dass es sich um ein chemisches Element handelt. Laut Flood ist es „das erste Element, dessen Entdecker bekannt ist“.

In der Chemie ist es ein Wortbildungselement, das verwendet wird, um die Namen von Salzen aus Säuren zu bilden, die auf -ic enden. Es stammt aus dem Lateinischen -atus, -atum, ein Suffix, das zur Bildung von Adjektiven und daraus abgeleiteten Substantiven genutzt wird. Es ist identisch mit -ate (1).

The substance formed, for example, by the action of acetic acid (vinegar) on lead was described in the 18th century as plumbum acetatum, i.e. acetated lead. Acetatum was then taken as a noun meaning "the acetated (product)," i.e. acetate. [W.E. Flood, "The Origins of Chemical Names," London, 1963]
Der Stoff, der beispielsweise durch die Wirkung von Essigsäure (Essig) auf Blei entsteht, wurde im 18. Jahrhundert als plumbum acetatum beschrieben, also als acetatiertes Blei. Acetatum wurde dann als Substantiv verstanden, das "das acetatierte Produkt" bedeutet, also acetate. [W.E. Flood, "The Origins of Chemical Names," London, 1963]
    Werbung

    Trends von " phosphate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phosphate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phosphate

    Werbung
    Trends
    Werbung