Werbung

Bedeutung von pointer

Zeiger; Hinweis; Pointer (Hund)

Herkunft und Geschichte von pointer

pointer(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „ein Ziegler“ (im frühen 13. Jahrhundert bereits als Nachname belegt) und leitet sich als Agentennomen von point (Verb) ab. Ab etwa 1500 wurde es als „Hersteller von Nadelspitzen-Spitzen“ verwendet. Ab den 1570er Jahren bezeichnete es „Dinge, die zeigen“. Die spezielle Bedeutung „Hund, der in Gegenwart von Wild starr steht und die Beute anblickt“, ist seit 1717 belegt. Die Bedeutung „Rat oder Ratschlag“ wurde erstmals 1883 dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „mit dem Finger zeigen“. Um 1400 wurde es dann auch für „eine Wunde durch Stechen verursachen“ sowie für „bei der Lektüre eines Textes Pausen machen“ und „Öffnungen oder Fugen oder zwischen Fliesen versiegeln oder füllen“ verwendet. Diese Bedeutungen stammen teilweise aus dem Altfranzösischen pointoier, was so viel wie „stechen, piksen, markieren“ bedeutet, und auch von point (Substantiv).

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts fand es auch Verwendung im Sinne von „nähen, reparieren“. Ab Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „ein Kleidungsstück mit Anhängern oder Schnüren zum Befestigen versehen“ und ab demselben Zeitraum auch „etwas anvisieren, auf ein Objekt richten“. Verwandte Begriffe sind Pointed und pointing. Die Wendung point up im Sinne von „betonen“ stammt aus dem Jahr 1934, während point out für „anzeigen, zeigen, deutlich machen“ aus den 1570er Jahren stammt.

    Werbung

    Trends von " pointer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pointer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pointer

    Werbung
    Trends
    Werbung