Werbung

Bedeutung von polymerism

Polymerismus; Eigenschaft von Verbindungen mit unterschiedlichem Molekulargewicht; chemische Vielfalt aus gleichen Elementen

Herkunft und Geschichte von polymerism

polymerism(n.)

In der Chemie bezeichnet man damit „jene Eigenschaft bestimmter Verbindungen, durch die sie sich in Molekulargewicht und chemischen Eigenschaften unterscheiden, obwohl sie aus denselben Elementen im gleichen Verhältnis gebildet werden.“ Der Begriff stammt aus dem Griechischen polymerēs, was so viel wie „aus vielen Teilen bestehend“ bedeutet (siehe polymer), und wurde mit -ism kombiniert.

Verknüpfte Einträge

Ein Stoff, der aus einer großen Anzahl einfacher Moleküle derselben Art aufgebaut ist. Der Begriff wurde 1855 geprägt, wahrscheinlich aus dem Deutschen Polymere (Berzelius, 1830) entlehnt, das seinerseits aus dem Griechischen polymeres stammt und „aus vielen Teilen bestehend“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus polys für „viele“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pele- (1), die „füllen“ bedeutet) und meros für „Teil“ (von der indogermanischen Wurzel *(s)mer- (2), die „einen Anteil von etwas erhalten“ bedeutet).

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " polymerism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "polymerism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polymerism

    Werbung
    Trends
    Werbung