Werbung

Bedeutung von *pele-

flach; ausbreiten; füllen

Herkunft und Geschichte von *pele-

*pele-(1)

*pelə- ist eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „füllen“ bedeutet. Ihre Ableitungen beziehen sich oft auf Fülle und Vielzahl.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accomplish (vollenden); complete (vollständig); compliment (Kompliment); comply (befolgen); depletion (Abnahme); expletive (Füllwort); fele (viel); fill (füllen); folk (Volk); full (voll, adj.); gefilte fish (gefillter Fisch); hoi polloi (das Volk); implement (Werkzeug, umsetzen); manipulation (Manipulation); nonplus (verwirren); plebe (Pöbel); plebeian (gemein); plebiscite (Volksabstimmung); pleiotropy (Pleiotropie); Pleistocene (Pleistozän); plenary (vollständig); plenitude (Fülle); plenty (Überfluss); plenum (Vollversammlung); plenipotentiary (Vollmächtiger); pleo- (viel-); pleonasm (Pleonasmus); plethora (Fülle); Pliocene (Pliozän); pluperfect (Plusquamperfekt); plural (Plural); pluri- (viel-); plus (mehr); Pollux (Pollux); poly- (viel-); polyamorous (polyamourös); polyandrous (polyandrisk); polyclinic (Poliklinik); polydactylism (Polydaktylie); polydipsia (Polydipsie); Polydorus (Polydorus); polyethylene (Polyethylen); polyglot (Polyglott); polygon (Polygon); polygraph (Polygraph); polygyny (Polyandrie); polyhedron (Polyeder); polyhistor (Polyhistor); polymath (Universalgelehrter); polymer (Polymer); polymorphous (polymorph); Polynesia (Polynesien); polyp (Polyp); Polyphemus (Polyphem); polyphony (Polyphonie); polysemy (Polysemie); polysyllabic (mehrsilbig); polytheism (Polytheismus); replenish (auffüllen); replete (reichlich); supply (Versorgung); surplus (Überfluss); volkslied (Volkslied).

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: Sanskrit purvi (viel), prayah (meistens); Avestisch perena-, Altpersisch paru (viel); Griechisch polys (viel, viele), plethos (Menschenmenge, große Zahl), ploutos (Reichtum); Latein plus (mehr), plenus (voll); Litauisch pilus (voll, reichlich); Altslawisch plunu; Gotisch filu (viel); Altnordisch fjöl-, Altenglisch fela, feola (viel, viele); Altenglisch folgian (folgen); Altirisch lan, Walisisch llawn (voll); Altirisch il, Walisisch elu (viel).

*pele-(2)

*pelə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „flach; ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: airplane; dysplasia; ectoplasm; effleurage; esplanade; explain; explanation; feldspar; field; flaneur; floor; llano; palm (n.1) „Fläche der Hand“; palm (n.2) „tropischer Baum“; palmy; piano; pianoforte; plain; plan; planar; Planaria; plane (n.1) „ebene Fläche“; plane (n.3) „Werkzeug zum Glätten von Oberflächen“; plane (v.2) „gleiten, auf bewegungslosen Flügeln schweben“; planet; plani-; planisphere; plano-; -plasia; plasma; plasmid; plasm; -plasm; -plast; plaster; plastic; plastid; -plasty; Polack; Poland; Pole; polka; protoplasm; veldt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch plassein „formen, gestalten“, plasma „etwas Geformtes oder Geschaffenes“; Latein planus „flach, eben, klar“; Litauisch plonas „dünn“; Keltisch *lanon „ebene Fläche“; Altkirchenslawisch polje „ebene Fläche, Feld“, Russisch polyi „offen“; Altenglisch feld, Mittelniederländisch veld „Feld“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „eine Aufgabe erfüllen, ausführen, abschließen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen acompliss-, dem Stamm des Partizips Präsens von acomplir, was so viel wie „erfüllen, vervollständigen, abschließen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch accomplir). Dieser wiederum geht auf das Vulgärlateinische *accomplere zurück, das sich aus dem Lateinischen ad („zu“, siehe ad-) und complere („auffüllen“) zusammensetzt. Ursprünglich wurde es also im Sinne von „eine Aufgabe erfüllen, beenden“ verwendet. Dabei kommt das com- wahrscheinlich als Intensivpräfix zum Einsatz (siehe com-), während plere („füllen“) von der indogermanischen Wurzel *pele- (1) „füllen“ abgeleitet ist. Verwandte Begriffe sind Accomplished und accomplishing.

Im Jahr 1907 entstand das Wort air-plane, das sich aus air (Substantiv 1) und plane (Substantiv 1) zusammensetzt. Obwohl die frühesten Verwendungen britisch sind, setzte sich der Begriff vor allem im amerikanischen Englisch durch, wo er weitgehend das frühere aeroplane (1873 in diesem Sinne und nach wie vor im britischen Englisch gebräuchlich) ablöste. Auch das Wort aircraft als „Flugzeug“ stammt aus dem Jahr 1907. Lord Byron, der über zukünftige Reisen nachdachte, verwendete 1822 den Begriff air-vessel; und 1865 wurde aeromotive (abgeleitet von locomotive) verwendet, ebenso wie air-boat (1870).

Werbung

"*pele-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *pele-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*pele-"
Werbung