Werbung

Bedeutung von polymath

Wissenschaftler mit umfassendem Wissen; vielseitig gebildete Person; Alleskönner

Herkunft und Geschichte von polymath

polymath(n.)

Der Ausdruck „Person mit vielfältigem Wissen“ stammt aus den 1620er Jahren und leitet sich vom griechischen polymathēs ab, was so viel wie „viel gelernt, viel wissend“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus polys, was „viel“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pele- (1), die „füllen“ bedeutet), und dem Wortstamm von manthanein, das „lernen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *mendh-, die ebenfalls „lernen“ heißt). Verwandt ist der Begriff Polymathy, der in den 1640er Jahren geprägt wurde und „Vertrautheit mit vielen Wissensgebieten“ beschreibt. Er stammt vom griechischen polymathia, was „viel Wissen“ bedeutet. Auch polymathic ist ein verwandtes Adjektiv.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „lernen“. Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie chrestomathy, mathematic, mathematical, mathematics, opsimathy und polymath vorkommen.

Außerdem könnte er der Ursprung von Begriffen sein wie dem griechischen menthere („sich kümmern“), manthanein („lernen“), mathēma („Wissenschaft, Wissen, mathematisches Wissen“); dem litauischen mandras („wachsam“); dem altslawischen madru („weise, weise Person“); dem gotischen mundonsis („anschauen“) und dem deutschen munter („wach, lebhaft“).

*pelə- ist eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „füllen“ bedeutet. Ihre Ableitungen beziehen sich oft auf Fülle und Vielzahl.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accomplish (vollenden); complete (vollständig); compliment (Kompliment); comply (befolgen); depletion (Abnahme); expletive (Füllwort); fele (viel); fill (füllen); folk (Volk); full (voll, adj.); gefilte fish (gefillter Fisch); hoi polloi (das Volk); implement (Werkzeug, umsetzen); manipulation (Manipulation); nonplus (verwirren); plebe (Pöbel); plebeian (gemein); plebiscite (Volksabstimmung); pleiotropy (Pleiotropie); Pleistocene (Pleistozän); plenary (vollständig); plenitude (Fülle); plenty (Überfluss); plenum (Vollversammlung); plenipotentiary (Vollmächtiger); pleo- (viel-); pleonasm (Pleonasmus); plethora (Fülle); Pliocene (Pliozän); pluperfect (Plusquamperfekt); plural (Plural); pluri- (viel-); plus (mehr); Pollux (Pollux); poly- (viel-); polyamorous (polyamourös); polyandrous (polyandrisk); polyclinic (Poliklinik); polydactylism (Polydaktylie); polydipsia (Polydipsie); Polydorus (Polydorus); polyethylene (Polyethylen); polyglot (Polyglott); polygon (Polygon); polygraph (Polygraph); polygyny (Polyandrie); polyhedron (Polyeder); polyhistor (Polyhistor); polymath (Universalgelehrter); polymer (Polymer); polymorphous (polymorph); Polynesia (Polynesien); polyp (Polyp); Polyphemus (Polyphem); polyphony (Polyphonie); polysemy (Polysemie); polysyllabic (mehrsilbig); polytheism (Polytheismus); replenish (auffüllen); replete (reichlich); supply (Versorgung); surplus (Überfluss); volkslied (Volkslied).

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: Sanskrit purvi (viel), prayah (meistens); Avestisch perena-, Altpersisch paru (viel); Griechisch polys (viel, viele), plethos (Menschenmenge, große Zahl), ploutos (Reichtum); Latein plus (mehr), plenus (voll); Litauisch pilus (voll, reichlich); Altslawisch plunu; Gotisch filu (viel); Altnordisch fjöl-, Altenglisch fela, feola (viel, viele); Altenglisch folgian (folgen); Altirisch lan, Walisisch llawn (voll); Altirisch il, Walisisch elu (viel).

    Werbung

    Trends von " polymath "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "polymath" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polymath

    Werbung
    Trends
    Werbung