Werbung

Bedeutung von postulant

Bewerber; Kandidat; Anwärter

Herkunft und Geschichte von postulant

postulant(n.)

Im Jahr 1759 bezeichnete der Begriff „Postulant“ eine Person, die etwas verlangt oder anfragt, sowie einen Kandidaten für die Mitgliedschaft in einem religiösen Orden während der Probezeit. Er stammt aus dem Französischen postulant, was so viel wie „Antragsteller“ oder „Kandidat“ bedeutet, und leitet sich wörtlich von „jemand, der fragt“, ab. Dies geht zurück auf das Lateinische postulantem (im Nominativ postulans), das das Partizip Präsens von postulare ist, was „fragen“ oder „fordern“ bedeutet (siehe auch postulate (v.)).

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bedeutete es „in ein kirchliches Amt berufen“. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen postulatus, dem Partizip Perfekt von postulare, was so viel wie „fragen, verlangen; beanspruchen; erfordern“ bedeutet. Wahrscheinlich wurde es aus dem Partizip Perfekt des lateinischen poscere abgeleitet, was „dringend fragen, fordern“ heißt. Dieses wiederum stammt von *posk-to-, einer italischen Inchoative der indogermanischen Wurzel *prek-, die „Fragen stellen“ bedeutet. Die logische Bedeutung, „etwas als Voraussetzung festzulegen, das zwar angenommen werden muss, aber nicht bewiesen werden kann“, entstand in den 1640er Jahren und entstammt einem Sinn aus dem Mittellateinischen.

    Werbung

    Trends von " postulant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "postulant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of postulant

    Werbung
    Trends
    Werbung