Werbung

Bedeutung von postulate

Annahme; Postulat; Voraussetzung

Herkunft und Geschichte von postulate

postulate(v.)

In den 1530er Jahren bedeutete es „in ein kirchliches Amt berufen“. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen postulatus, dem Partizip Perfekt von postulare, was so viel wie „fragen, verlangen; beanspruchen; erfordern“ bedeutet. Wahrscheinlich wurde es aus dem Partizip Perfekt des lateinischen poscere abgeleitet, was „dringend fragen, fordern“ heißt. Dieses wiederum stammt von *posk-to-, einer italischen Inchoative der indogermanischen Wurzel *prek-, die „Fragen stellen“ bedeutet. Die logische Bedeutung, „etwas als Voraussetzung festzulegen, das zwar angenommen werden muss, aber nicht bewiesen werden kann“, entstand in den 1640er Jahren und entstammt einem Sinn aus dem Mittellateinischen.

postulate(n.)

In den 1580er Jahren bedeutete das Wort „eine Anfrage, Forderung, Petition“ und stammt aus dem Lateinischen postulātum, was so viel wie „Forderung, Anfrage“ bedeutet – im Grunde „das, was angefordert wird“. Es ist ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von postulare abgeleitet ist, was „fragen, fordern; beanspruchen; erfordern“ bedeutet (siehe auch postulate (v.)).

Im logischen Sinne, „eine Annahme, die ohne Beweis akzeptiert wird, etwas, das als gegeben betrachtet wird“, kam es in den 1640er Jahren auf und entstammt einem Begriff aus dem Mittellatein. Die Bedeutung „selbstverständliche praktische Annahme“ entwickelte sich bis 1751. Das frühere Substantiv im Englischen war postulation, was „eine Petition, Anfrage“ bedeutete (um 1400). Im Mittelenglischen gab es auch postulate (Adjektiv), was „zum Bischofs- oder Erzbischofsamt nominiert“ bedeutete (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bedeutete es „fordern, beanspruchen“ und stammt vom lateinischen expostulatus, dem Partizip Perfekt von expostulare. Dieses lateinische Wort bedeutet so viel wie „dringend fordern, Einspruch erheben, beanstanden, anfechten, sich beschweren, nach dem Grund (für das Verhalten einer Person) verlangen“. Es setzt sich zusammen aus ex („von“; siehe ex-) und postulare („fordern“; siehe postulate (v.)). Die freundlichere Bedeutung „ernsthaft (mit jemandem) über einen Handlungsweg diskutieren oder Einspruch erheben“ taucht erstmals in den 1570er Jahren im Englischen auf. Verwandte Formen sind: Expostulated und expostulating.

In den 1580er Jahren bezeichnete es die „Handlung des freundlichen Remonstrierens“; in den 1590er Jahren entwickelte es sich zur „argumentativen Protesthaltung“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen expostulationem (im Nominativ expostulatio), was so viel wie „dringliche Forderung“ oder „Beschwerde“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von expostulare abgeleitet ist, was „dringend fordern“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ex, was „aus“ oder „von“ bedeutet (siehe ex-), und postulare, was „fordern“ bedeutet (siehe postulate (v.)).

Werbung

Trends von " postulate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"postulate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of postulate

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "postulate"
Werbung