Werbung

Bedeutung von pullover

Pullover; Strickjacke; Oberbekleidung

Herkunft und Geschichte von pullover

pullover(adj.)

Also pull-over, 1871, ursprünglich für Hüte, abgeleitet von der verbalen Wendung; siehe pull (Verb) + over (Adverb). Als Substantiv taucht es ab 1875 auf, bezeichnet dann eine Art Kappe aus Seide oder Filz, die über einen Hutkörper gezogen wird, um das Nappen zu bilden. Ab 1925 wird es als eine Art Pullover verwendet (eine Abkürzung für pullover sweater, 1912), benannt nach der Art und Weise, wie man ihn anzieht, indem man ihn über den Kopf zieht. Der Ausdruck pull over, der sich auf einen Fahrer oder ein Fahrzeug bezieht und „an den Straßenrand fahren“ bedeutet, ist ab 1930 belegt.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch ofer bedeutet „jenseits; über; an einem höheren Ort oder in einer höheren Position; auf; in; über hinweg; mehr als; hoch oben“. Es stammt aus dem Urgermanischen *uberi, das auch im Altsächsischen obar, im Altfriesischen over, im Altnordischen yfir, im Althochdeutschen ubar, im Deutschen über und im Gotischen ufar vorkommt und „über, oben“ bedeutet. Die Wurzel dafür im Indogermanischen ist *uper und bedeutet „über“.

Als Adjektiv taucht es im Altenglischen als uffera auf. Die Bedeutungen „vorbei, abgeschlossen, durch die gesamte Länge, von Anfang bis Ende“ sind seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung „so, dass die gesamte Oberfläche bedeckt ist“ stammt aus etwa 1400. Der Ausdruck für „nach vorne und unten geneigt“ erschien in den 1540er Jahren. Die Bedeutung „sich erholt von“ ist seit 1929 belegt. In der Funkkommunikation wird es seit 1926 verwendet, um anzuzeigen, dass der Sprecher mit seinem Satz abgeschlossen hat.

Above expresses greater elevation, but not necessarily in or near a perpendicular direction; over expresses perpendicularity or something near it: thus, one cloud may be above another, without being over it. Over often implies motion or extension where above would not; hence the difference in sense of the flying of a bird over or above a house, the hanging of a branch over or above a wall. In such uses over seems to represent greater nearness. [Century Dictionary]
Above drückt eine größere Höhe aus, muss aber nicht unbedingt in einer senkrechten Richtung oder in der Nähe davon sein; over hingegen deutet auf Senkrechtstellung oder etwas in deren Nähe hin: So kann eine Wolke above einer anderen sein, ohne over ihr zu sein. Over impliziert oft Bewegung oder Ausdehnung, wo above dies nicht tun würde; daher der Unterschied in der Bedeutung, wenn ein Vogel over oder above einem Haus fliegt, oder wenn ein Ast over oder above einer Mauer hängt. In solchen Fällen scheint over eine größere Nähe darzustellen. [Century Dictionary]

Die Redewendung over and above (Mitte des 15. Jahrhunderts) ist pleonastisch und dient der Betonung. Die Adjektivphrase over-the-counter ist seit 1875 belegt, ursprünglich im Zusammenhang mit Aktien und Wertpapieren. Der Ausdruck be (someone) all over, was so viel bedeutet wie „genau das sein, was man von (jemandem) erwartet“, ist seit 1721 nachweisbar.

Um 1300 (Mitte des 13. Jahrhunderts in Nachnamen) bedeutete es „jemanden oder etwas gewaltsam durch Ziehen zu bewegen, jemanden oder etwas mit Mühe zu schleppen“. Der Ursprung des Wortes ist unklar, aber es stammt wahrscheinlich aus dem Altenglischen pullian, was so viel wie „Wolle abziehen, herausziehen“ bedeutet. Möglicherweise steht es in Verbindung mit dem Plattdeutschen pulen („Schale oder Hülle entfernen“), dem Friesischen pûlje („schälen, hüllen“), dem Mittelniederländischen polen („schälen, abziehen“) oder dem Isländischen pula („hart arbeiten“). Verwandte Begriffe sind Pulled und pulling.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „pflücken, von Hand abreißen, sammeln“ verwendet, vor allem bei Früchten, Blumen, Beeren, Blättern und Blütenblättern. Mitte des 14. Jahrhunderts fand man es dann auch im Kontext von „herausziehen, ausreißen“, etwa bei Zähnen oder Unkräutern.

Die Bedeutung „zu sich ziehen, anziehen“ entwickelte sich um 1400, ebenso wie die Vorstellung, „mit den Fingern zu zupfen“. Der Ausdruck „in Stücke reißen“ tauchte Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Bis Ende des 16. Jahrhunderts hatte sich draw (v.) in diesen Bedeutungen weitgehend verdrängt. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts fand man es auch im Sinne von „jemanden um etwas bringen“.

Im 19. und 20. Jahrhundert war das Wort in vielen Slang-Ausdrücken verbreitet. So dokumentiert Bartlett (1859) to pull foot („schnell gehen, rennen“) und pull it („laufen“). Die bildliche Verwendung von pull (someone's) chain stammt aus dem Jahr 1974 und könnte sich auf die Vorstellung eines gefangenen Tieres beziehen. Auch die Bedeutung „jemanden kontaktieren“ wurde damit umschrieben, als Anspielung auf die Kette, die ein Signalmechanismus betätigt. Der Ausdruck pull (someone's) leg ist seit 1882 belegt und könnte die Idee des „spielerischen Stolperns“ widerspiegeln (vergleiche pull the long bow „übertreiben“, 1830). Manchmal wurde es auch als Methode beschrieben, um eine schlafende Person in einem Zugabteil oder einer Schiffskabine zu wecken. In Thorntons „American Glossary“ (1912) findet sich pull (n.) als „Scherz“ (to have a pull at (someone)), was als „lokal“ eingeordnet wird und mit einem Beispiel aus dem Massachusetts Spy vom 21. Mai 1817 illustriert wird, das es als „georgianischen Ausdruck“ kennzeichnet.

Die Wendung pull (one's) punches fand 1920 im Boxsport Eingang, ab 1921 auch in übertragener Bedeutung. Der Ausdruck pull in für „ankommen“ (1892) und pull out für „abreisen“ (1868) stammt aus dem Eisenbahnwesen. Die Formulierung pull for, die „Einfluss ausüben oder für etwas eintreten“ bedeutet, ist seit 1903 belegt.

Die Bedeutung von pull (something) off als „etwas erreichen, erfolgreich sein“ stammt ursprünglich aus dem Sport und bedeutete „das Preisgeld gewinnen“ (1870). Der Ausdruck pull (something) on (someone) ist seit 1916 belegt, während pull (something) out of one's ass als Armeeslang aus den 1970er Jahren stammt. Die Wendung pull rank tauchte 1919 auf, und pull the rug from under (someone) in der übertragenen Bedeutung ist seit 1946 belegt.

    Werbung

    Trends von " pullover "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pullover" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pullover

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pullover"
    Werbung