Werbung

Bedeutung von pullet

Junghuhn; Hähnchen; Küken

Herkunft und Geschichte von pullet

pullet(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff polet für „junge Hühner“ verwendet (im späten 13. Jahrhundert auch als Nachname). Er stammt aus dem anglo-französischen pullet und dem altfranzösischen poulette sowie poilette, was eine Verkleinerungsform von poule oder poille ist und „Henne“ bedeutet. Diese wiederum leitet sich vom vulgärlateinischen *pulla ab, der weiblichen Form von pullus, was „junges Tier“ bedeutet, insbesondere „junge Vögel“. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Spanischen pollo für „Huhn“ und im Italienischen pollo für „Geflügel“. Alle stammen von der indogermanischen Wurzel *pau- (1), die „wenig“ oder „klein“ bedeutet. Ein Vergleich mit pony ist hier angebracht.

A cockerel is a male bird under one year old, a cock over one year old. A hen is a female over one year old and a pullet under one year old. [U.S. Department of Agriculture, "Practical Poultry Production," 1920]
Ein Hahn ist ein männlicher Vogel unter einem Jahr, ein Gockel über einem Jahr. Eine Henne ist ein weiblicher Vogel über einem Jahr und ein Junghuhn unter einem Jahr. [U.S. Department of Agriculture, „Practical Poultry Production“, 1920]

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren bezeichnete powny ein „sehr kleines Pferd“ (weniger als 13 Hände hoch), und stammt aus dem Schottischen. Es leitet sich offenbar vom veralteten Französischen poulenet ab, was „kleines Fohlen“ bedeutet (Mitte des 15. Jahrhunderts). Dieses Wort ist eine Verkleinerungsform des Altfranzösischen poulain („Fohlen“), das wiederum aus dem Spätlateinischen pullanus („Junges eines Tieres“) stammt, abgeleitet von Latein pullus („Junges eines Pferdes, Geflügels usw.“). Diese Wurzeln führen zurück zum urindoeuropäischen Wortstamm *pau- (1), der „wenig, klein“ bedeutet – eine Idee, die Skeat ursprünglich vorschlug und die bis heute akzeptiert ist. Im Vergleich dazu finden wir aus derselben Quelle die Begriffe foal (Fohlen), filly (Stute), das Sanskrit-Wort potah („junges Tier“), das Griechische pōlos („Fohlen“), das sekundär auch für andere junge Tiere verwendet wurde, sowie das Lateinische pullus („Junges Tier“) und das Litauische putytis („junges Tier, junges Vogel“).

Ein kleines Pferd, insbesondere eines aus einer kleinen Rasse, im Gegensatz zu einem colt (Hengstfohlen) oder filly (Stute), die lediglich junge Pferde bezeichnen. Im Deutschen wird dieses Tier sinnvollerweise durch ein Verkleinerungsuffix an das Wort für „Pferd“ angehängt, was im modernen Englisch etwa *horslet ergeben könnte. Das moderne Französisch poney ist eine Lehnübersetzung aus dem Englischen des 19. Jahrhunderts.

The Shetland breed of ponies are stoutly built, active and hardy, with very full mane and tail, and of gentle, docile disposition. In western parts of the United States all the small hardy horses (mustangs or broncos) used by the Indians are called ponies. [Century Dictionary, 1897] 
Die Shetlandponys sind kräftig gebaut, lebhaft und robust, mit sehr vollem Mähne und Schweif, und haben ein sanftes, fügsames Wesen. In den westlichen Teilen der Vereinigten Staaten werden alle kleinen, robusten Pferde (Mustangs oder Broncos), die von den Indianern genutzt werden, ponies genannt. [Century Dictionary, 1897] 

Die Bedeutung „Spickzettel für einen Text, insbesondere eine unfaire Übersetzung eines griechischen oder lateinischen Autors zur Vorbereitung von Unterricht“ (1827) und „kleines Likörglas“ (1849) leitet sich beide von der Vorstellung der „Kleinheit“ ab. Der erste Begriff kann auch als „etwas, worauf man reitet“ verstanden werden, da eine Übersetzung dem Lernenden hilft, schneller voranzukommen.

Als Bezeichnung für einen beliebten Tanz taucht der Begriff 1963 auf. Der US-amerikanische Pony Express wurde 1860 gegründet und war etwa 18 Monate lang aktiv, bis er durch den transkontinentalen Telegraphen ersetzt wurde. Die bildliche Verwendung von one-trick pony (Ein-Trick-Pony) stammt aus dem Jahr 1897, aus dem amerikanischen Englisch, und bezieht sich auf Zirkusnummern.

Im späten Altenglischen bezeichnete cachepol einen „Steuereintreiber“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen cachepol (im Altfranzösischen chacepol) und geht auf das Mittellateinische cacepollus zurück, was so viel wie „Steuereintreiber“ bedeutete – möglicherweise wörtlich „Hühnerverfolger“. Der erste Teil des Wortes könnte mit chase (verb „verfolgen, jagen“) in Verbindung stehen, während der zweite Teil auf pullet (Hühnchen) verweist. Die Erklärung dafür könnte sein, dass sie anstelle von Steuern Geflügel beschlagnahmten. Später wurde der Begriff im Englischen spezifischer für „einen Beamten des Sheriffs, dessen Aufgabe es war, Schuldeneintreibungen durchzuführen“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Ein Vergleich dazu findet sich im Altfranzösischen chacipolerie, was „Steuer, die ein Edelmann von seinen Untertanen erhielt, damit sie und ihre Familien in Kriegszeiten Schutz in seiner Burg fanden“ bedeutete. Die Verbindung von poll (Substantiv „Kopf“) mit Steuern entstand erst im 17. Jahrhundert und ist zu spät, um mit diesem Wort in Verbindung zu stehen.

Werbung

Trends von " pullet "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pullet" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pullet

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pullet"
Werbung